Buch, Deutsch, Band 89, 311 Seiten, KART, Format (B × H): 105 mm x 170 mm, Gewicht: 233 g
Reihe: OAG Taschenbuch
Buch, Deutsch, Band 89, 311 Seiten, KART, Format (B × H): 105 mm x 170 mm, Gewicht: 233 g
Reihe: OAG Taschenbuch
ISBN: 978-3-89129-938-8
Verlag: IUDICIUM
Grußwort des Vorsitzenden der OAG
Tokyo – Konstruktionen einer Metropole: Politik und Bürgerengagement
Takeshi Kawasaki: Politik in Tokyo – Über die Möglichkeiten einer politischen Führung in der Weltmetropole
Elke Hayashi-Mähner: Sanya und das Tagelöhnerwesen in Tokyo
Oliver Mayer: Verkehr in Tokyo – Perspektiven für die Zukunft
Nathalie Rudolf: Komyuniti zukuri in Tokyo – Entwicklung von Stadtteilgemeinschaften durch NPOs, Komyuniti bijinesu und Gemeindewährungen
Noriko Kikuma: Landwirtschaft in den 23 ku Tokyos
Tokyo-Konstruktionen in Bildern, Mythen und Diskursen
Matthias Pfeifer: Heimat Shitamachi – Bokuto kidan (Nagai Kafu) und Terajima-cho kidan (Takita Yu) als Orte der Erinnerung
Werner Schaumann: Mein Abenteuer im Bahnhof Tokyo
Reinold Ophüls-Kashima: Dialektik, Text, Dramaturgie: Paradigmenwechsel im Tokyo-Diskurs am Beispiel von Isoda Koichi und Yoshimi Shunya
Tokyo-Konstruktionen historisch
Mathias Hamp: Yokohama und Tsukiji – Zwei Ausländerniederlassungen in der Meiji-Zeit und ihre Bedeutung für die Rezeption von Architektur und Städtebau aus Europa und Nord-Amerika in Japan
Christian W. Spang: Die Wanderjahre der OAG bis zur „Oyatoi-Blüte“