Buch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 241 mm, Gewicht: 459 g
Reihe: Sozialwissenschaften heute
Historie, Feldanalyse, Basiskompetenzen
Buch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 241 mm, Gewicht: 459 g
Reihe: Sozialwissenschaften heute
ISBN: 978-3-7639-5918-1
Verlag: wbv Media GmbH
In der Dissertation wird das Feld der österreichischen Bildungs- und Berufsberatung erstmals historisch fundiert aufbereitet. Die Autorin zeigt in der anschließenden Analyse, dass die Vielfalt der Beratungsarbeit durchaus Gemeinsamkeiten aufweist. Auf Grundlage der historischen Daten und ergänzt um aktuelle eigene empirischen Erhebungen ermittelt sie die Basiskompetenzen, die Bildungs- und Berufsberatende benötigen, um Menschen in Phasen des Übergangs, der Neuorientierung und Veränderung begleiten zu können. Die Auswertungen liefern zudem Erkenntnisse über die Spezialisierung von Beratungssettings, den Einsatz von Kompetenzfeststellungsverfahren von Beratenden und den Stand der Professionalisierung im Berufsfeld der Bildung- und Berufsberatung in Österreich. Durch die Verbindung mit dem europäischen Diskurs zum Lifelong Learning sind die Ergebnisse zur Beratungsqualität auch außerhalb Österreichs von Bedeutung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
2 Vorgehensweise und Forschungsfragen
2.1 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit im Überblick
2.2 Forschungsleitende Fragestellungen
2.3 Praxisforschung/Kriterien
3 Annäherung an den Begriff Bildungs- und Berufsberatung
4 Die europäische Dimension ¿ Entwicklung der Lifelong Learning- und Lifelong Guidance-Strategien
5 Bildungs- und Berufsberatung in der österreichischen Strategie zu Lifelong Learning/Lifelong Guidance (LLL:2020)
6 Die Geschichte der Bildungs- und Berufsberatung in Österreich
7 Theoretische Grundlagen zur Beratung
7.1 Beratungstheorie
7.2 Überblick Beratungsansätze - eine Auswahl
8 Der Weg zu den Basiskompetenzen
8.1 Internationale Kompetenzraster für Bildungs- und BerufsberaterInnen
8.2 Kompetenzrahmen der Bildungs- und Berufsberatung in Österreich
8.3 Der Begriff Kompetenz
8.4 Der KompetenzAtlas
9 Basiskompetenzen für Bildungs- und BerufsberaterInnen
9.1 Vorgehensweise
9.2 Kompetenzbereiche
9.2.1 Personale Kompetenz (P)
9.2.2 Aktivitäts- und Handlungskompetenz (A)
9.2.3 Sozial-kommunikative Kompetenz (S)
9.2.4 Fach- und Methodenkompetenz (F)
9.3 Verortung und Visualisierung der Teilkompetenzen auf dem KompetenzAtlas
9.3.1 Schlussfolgerungen
10 Empirische Untersuchung ¿ die Umfrage
10.1 Ausgangslage
10.2 Konstruktion des Fragebogens
10.3 Aufbau und Inhalt des Fragebogens
10.4 Durchführung der Befragung
10.5 Rücklaufquote und Datenverrechnung
11 Die Ergebnisse der Onlinebefragung
11.1 Angaben zur Person
11.2 Fragen zur Institution und zum Stellenwert der Bildungs- und Berufsberatung
11.3 Arbeitsbereiche und Zielgruppen
11.4 Aus- und Weiterbildungen, Zertifizierungen und Berufsvertretungen
11.5 Basiskompetenzen von Bildungs- und BerufsberaterInnen
12 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Gesetzesmaterien
Internetquellen
Anhang Ethische Standards - ein Vergleich ausgewählter Themenbereiche