E-Book, Deutsch, 79 Seiten
Informationen für Betroffene und Angehörige
E-Book, Deutsch, 79 Seiten
Reihe: Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie
ISBN: 978-3-8409-3168-0
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Neuauflage des Ratgebers klärt Betroffene und Angehörige über die Beschwerden und das Krankheitsbild, den Verlauf, die Ursachen und die Behandlungsmöglichkeiten auf. Außerdem werden Selbsthilfemöglichkeiten vorgestellt. Der Ratgeber hilft dabei, die eigene Krankheit bzw. die Krankheit eines Angehörigen oder einer Person aus dem Bekannten- und Freundeskreis besser zu verstehen. Er eignet sich auch dazu, begleitend zu einer bereits laufenden Behandlung gelesen zu werden und damit die Therapie zu unterstützen.
Zielgruppe
Betroffene, Angehörige, Psychotherapeut_innen, Psychiater_innen, Hausärzt_innen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Ratgeber Depression;1
1.1;Inhalt;7
1.2;Vorwort;9
1.3;1 Depression – Was ist das?;10
1.3.1;1.1 Von der trüben Stimmung zur Depression;10
1.3.2;1.2 Wie erkennt man eine Depression?;13
1.3.3;1.3 Das Krankheitsbild der Depression;14
1.3.4;1.4 Der Verlauf von Depressionen;18
1.3.5;1.5 Depression und körperliche Erkrankungen;19
1.3.6;1.6 Trauer;21
1.3.7;1.7 Wie verbreitet sind Depressionen?;21
1.3.8;1.8 Suizidhandlungen: Eine ernste Gefahr;23
1.4;2 Wie entstehen Depressionen und warum gehen sie nicht von alleine weg?;25
1.4.1;2.1 Risikofaktoren für Depression;25
1.4.2;2.2 Stress und Depression;29
1.4.3;2.3 Mangel an positiven Erfahrungen;32
1.4.4;2.4 Wie wirken Depressionen auf andere?;34
1.4.5;2.5 Depressionsfördernde Gedanken, verzerrte Einstellungen;35
1.4.6;2.6 Ursachen und Erklärung der Depression;38
1.5;3 Was kann man gegen Depressionen tun? – Behandlungsmöglichkeiten;42
1.5.1;3.1 Schritte erfolgreicher Selbsthilfe;50
1.5.2;3.2 Die Depressionsspirale;51
1.5.3;3.3 Selbsterkenntnis und Selbstbeobachtung;54
1.5.4;3.4 Negatives Denken stoppen;57
1.5.5;3.5 Positive Gedanken in den Kopf "pumpen";59
1.5.6;3.6 Kontakte pflegen und neue Kontakte herstellen;60
1.5.7;3.7 Schlaf, Ernährung und Bewegung;62
1.5.8;3.8 Krisen erkennen, für den Notfall planen;64
1.5.9;3.9 Regeln für den Umgang mit Depression;66
1.5.10;3.10 Was Angehörige tun können;67
1.5.11;3.11 Fehler und ungeschicktes Verhalten;68
1.5.12;3.12 Wo bekommt man Hilfe?;69
1.6;Anhang;72
1.6.1;Literaturempfehlungen;72
1.6.2;Arbeitsblätter;73