Psychotherapeutische Behandlung für das Einzel- und Gruppensetting. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
E-Book, Deutsch, 205 Seiten
ISBN: 978-3-621-28336-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Martin Hautzinger, Lehrstuhlinhaber für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Tübingen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsübersicht;6
2;Inhalt;8
3;Vorwort;12
4;Einführung;14
5;Teil I Einführung;14
5.1;1 Störungsbild der Altersdepression;15
5.1.1;1.1 Typische Beschwerden und Auffälligkeiten;15
5.1.2;1.2 Die klinische Beurteilung;16
5.1.3;1.3 Definitionskriterien und Kategorien;18
5.1.4;1.4 Differentialdiagnose;22
5.1.5;1.5 Epidemiologie und Häufigkeit;24
5.1.6;1.6 Verlauf und Prognose;25
5.1.7;1.7 Suizidalität und Mortalität;26
5.1.8;1.8 Komorbidität;26
5.1.9;1.9 Risikofaktoren;27
5.2;2 Diagnostische Verfahren und Vorgehensweisen;28
5.2.1;2.1 Anamnese;29
5.2.2;2.2 Klinische Interviews zur Diagnosestellung;29
5.2.3;2.3 Differentialdiagnose Depression und Demenz;30
5.2.4;2.4 Fragebogen, Beurteilungsskalen und Testverfahren;32
5.2.5;2.5 Alltagsaktivitäten und Funktionsniveau;36
5.2.6;2.6 Problem- und Verhaltensanalyse;38
5.3;3 Begründung von Psychotherapie bei Altersdepression;41
5.3.1;3.1 Das Modell der Selektiven Optimierung mit Kompensation;41
5.3.2;3.2 Das Modell der Handlungsspielräume;43
5.3.3;3.3 Verhaltenstheoretische Konzepte;45
5.3.4;3.4 Das Modell der erlernten Hilflosigkeit;46
5.3.5;3.5 Das kognitive Modell der Depression;47
5.3.6;3.6 Ein bio-psycho-soziales Erklärungsmodell;48
5.3.7;3.7 Anwendung psychologischer Konzepte auf Depressionen im Alter;51
5.3.8;3.8 Anwendungsfelder und Möglichkeiten psychologischer Interventionen;53
5.4;4 Grundprinzipien therapeutischen Arbeitens mit älteren Menschen;55
6;Teil II Basisprogramm, Variantenund Anwendungsgebiete;58
6.1;5 Die Behandlung depressiver Störungen im Alter;59
6.1.1;5.1 Kognitive Verhaltenstherapie mit älteren depressiven Menschen;60
6.1.2;5.2 Psychotherapieprogramme;61
6.1.3;5.3 Therapiezuweisende Diagnostik;62
6.1.4;5.4 Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für eine Gruppentherapie;63
6.1.5;5.5 Kontraindikation;65
6.1.6;5.6 Einzelpsychotherapie;65
6.1.7;5.7 Lebensrückblick (Reminiszenz, Life Review);66
6.1.8;5.8 Wirkkomponenten erfolgreicher Psychotherapie bei Altersdepressionen;67
6.2;6 Modul 1: Einführung, Problemanalyse, Therapierational;69
6.2.1;6.1 Grundlegendes Therapeutenverhalten;69
6.2.2;6.2 Planung der Therapiestunde;74
6.2.3;6.3 Aufgaben und Übungen zwischen den Sitzungen;76
6.2.4;6.4 Umgang mit Krisen;78
6.2.5;6.5 Planung der Therapie;79
6.2.6;6.6 Besondere Probleme;80
6.2.7;6.7 Therapierational erarbeiten;80
6.2.8;6.8 Tagesprotokoll führen;83
6.3;7 Modul 2: Psychoedukation und Krankheitsinformation;84
6.3.1;7.1 Von der trüben Stimmung zur Depression;84
6.3.2;7.2 Beschwerden bei einer Depression;85
6.3.3;7.3 Depressionen und körperliche Erkrankungen;86
6.3.4;7.4 Wie entstehen Depressionen?;88
6.3.5;7.5 Ansatzpunkte für Veränderungen und Hilfe;96
6.3.6;7.6 Professionelle Hilfe und Behandlungsoptionen;97
6.3.7;7.7 Was Angehörige wissen sollten und tun können;98
6.4;8 Modul 3: Verhaltensaktivierung;102
6.4.1;8.1 Was sind positive Aktivitäten?;103
6.4.2;8.2 Ziele der Verhaltensaktivierung;104
6.4.3;8.3 Probleme bei der Verhaltensaktivierung;104
6.4.4;8.4 Selbstbeobachtung des Ist-Zustands;105
6.4.5;8.5 Tagesstrukturierung, Verhaltensaufbau;105
6.4.6;8.6 Planung und Durchführung positiver Aktivitäten;107
6.4.7;8.7 Verstärkung und Selbstverstärkung;108
6.4.8;8.8 Verlaufsgrafik von Stimmung und Aktivitäten;108
6.4.9;8.9 Typ-Aund Typ-B-Aktivitäten;110
6.4.10;8.10 Werteorientierte Aktivierung;111
6.4.11;8.11 Körperliche Aktivierung;112
6.4.12;8.12 Reduzierung depressionsfördernder Aktivitäten;113
6.5;9 Modul 4: Depressives Denken verändern;115
6.5.1;9.1 Automatische Gedanken, Grundüberzeugungen;116
6.5.2;9.2 Gedankenkontrolle;117
6.5.3;9.3 Kognitive Umstrukturierung;118
6.5.4;9.4 Beobachten und Erkennen von automatischen Gedanken;119
6.5.5;9.5 Erkennen kognitiver Verzerrungen;120
6.5.6;9.6 5-Spalten-Protokoll;121
6.5.7;9.7 Techniken kognitiver Umstrukturierung;122
6.5.8;9.8 Metakognitive Interventionen;125
6.5.9;9.9 Liebevoll mit sich selbst umgehen;127
6.6;10 Modul 5: Kompetenzen erwerben;128
6.6.1;10.1 Verbesserung sozialer Fertigkeiten;128
6.6.2;10.2 Grundbausteine von Trainings der sozialen Kompetenzen;129
6.6.3;10.3 Kontakte aufbauen und aufrechterhalten;132
6.6.4;10.4 Kommunikationstraining;133
6.6.5;10.5 Problemlösetraining;135
6.6.6;10.6 Genusstraining;136
6.6.7;10.7 Situationsanalyse;136
6.7;11 Modul 6: Fortschritte erhalten – Rückschläge vermeiden;139
6.7.1;11.1 Planung der Zukunft (Zeit nach Therapieende);139
6.7.2;11.2 Frühzeitiges Erkennen von Depressionen;140
6.7.3;11.3 Erkennen von Belastungen und Lebensereignissen;141
6.7.4;11.4 Notfallplanung;142
6.8;12 Depression im Alter (DiA): das Gruppenprogramm;143
6.9;13 Multiprofessionelle Verhaltenstherapie (MVT);149
6.10;14 Gruppenprogramm für geriatrische Patienten (DiA-Bethanien);154
6.10.1;14.1 Elemente des Programms;154
6.10.2;14.2 Module;155
6.10.3;14.3 Evaluation;158
6.11;15 Diabetes und Depression im Alter (D+DiA);160
6.11.1;15.1 Diabetes und Depression im Alter: Programm D+DiA;160
6.11.2;15.2 D+DiA-Therapieablauf;162
6.11.3;15.3 Evaluation von D+DiA;166
6.12;16 Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall und Depression (DiA-SCH);168
6.12.1;16.1 DiA nach Herzoperation;168
6.12.2;16.2 DiA nach Schlaganfall;169
6.12.3;16.3 Evaluation und Bewährung;172
6.13;17 Morbus Parkinson und Depression (DiA-MP);174
6.13.1;17.1 Psychotherapie bei Morbus Parkinson;175
6.13.2;17.2 Gruppentherapie gegen »psychologischen Parkinson«;175
6.13.3;17.3 Psychotherapie der Depression bei Morbus Parkinson (DiA-MP);177
6.13.4;17.4 Evaluation des DiA-MP;180
6.14;18 Depression bei pflegenden Angehörigen: TIPS-Programm;181
6.14.1;18.1 Typische Belastungen pflegender Angehöriger;183
6.14.2;18.2 Psychotherapeutische Besonderheiten;184
6.14.3;18.3 Telefonbasiertes Problemlösetraining für pflegende Angehörige (TIPS);184
6.14.4;18.4 Kognitive Umstrukturierung;190
6.14.5;18.5 Evaluation und Ausweitung von TIPS;191
6.15;19 Evaluation und Wirksamkeitsbeurteilung;193
6.15.1;19.1 Rezidivierende Depressionen und Rückfallprävention;193
6.15.2;19.2 Depressionen bei Verlust der Sinnesfunktionen (Sehfähigkeit);194
6.15.3;19.3 Kognitive Einschränkungen und Depression;195
6.15.4;19.4 Meta-Analysen zur Psychotherapie bei Depression im Alter;197
7;Literatur;199
8;Hinweise zu den Arbeitsmaterialien;204
9;Sachwortverzeichnis;205