Hauthal / Peters / Nadj | Metaisierung in Literatur und anderen Medien | Buch | 978-3-11-019945-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 736 g

Reihe: ISSN

Hauthal / Peters / Nadj

Metaisierung in Literatur und anderen Medien

Theoretische Grundlagen - Historische Perspektiven - Metagattungen - Funktionen

Buch, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 736 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-019945-1
Verlag: De Gruyter


Metaisierungen – Reflexionen über Kunst in der Kunst, die auf Gemachtheit und Erfundenheit hinweisen – sind in allen Gattungen, Medien und Epochen zu finden. Bisherige Studien konzentrieren sich jedoch vorwiegend auf die Literatur der Postmoderne und zeichnen sich durch das Fehlen einer klaren Terminologie aus. Das vorliegende Kompendium liefert erstmals eine systematische Begriffsklärung und theoretische Modellbildung, die eine historisch und medial differenzierte Perspektive auf literarische und mediale Selbstreflexivität ermöglicht. Beispielanalysen von Werken aus unterschiedlichen Gattungen, Medien und Epochen (von Homers Odyssee bis zu den Simpsons) stellen medienspezifische Zugänge und historisch perspektivierte Funktionsbeschreibungen vor und geben somit einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Erscheinungsformen von Metaisierung. Ein Schwerpunkt der Beiträge liegt auf der Analyse sogenannter ‚Metagattungen‘ wie des metamnemonischen Romans oder der fiktionalen Metabiographie. Das durch den Band bereitgestellte, flexible Repertoire von Kategorien eignet sich für eingehende Detailuntersuchungen ebenso wie für die terminologisch exakte Beschreibung diachroner Veränderungen.
Hauthal / Peters / Nadj Metaisierung in Literatur und anderen Medien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute, Academics, Libraries, Institutes

Weitere Infos & Material


J. Hauthal/J. Nadj/A. Nünning/H. Peters: Metaisierung in Literatur und anderen Medien. Begriffsklärungen, Typologien, Funktionspotentiale und Forschungsdesiderate
Teil I: Zur Terminologie und Theorie von Metaisierung
W. Wolf: Metaisierung als transgenerisches und transmediales Phänomen; M. Gymnich/E. Müller-Zettelmann: Metalyrik. Gattungsspezifische Besonderheiten, Formenspektrum und zentrale Funktionen; J. Hauthal: Medienspezifische und kommunikationstheoretische Modifikationen der Theorie des Metadramas und seine Entgrenzungen in Sarah Kanes 4.48 Psychosis; M. Gymnich: Meta-Film und Meta-TV. Möglichkeiten und Funktionen von Metaisierungen in Filmen und Fernsehserien; M. Scheffel: Metaisierung in der literarischen Narration;
Teil II: Metaisierungstendenzen und ihre Funktionen aus historischer Perspektive
A. Bolterauer: Selbstreferenz und Selbstreflexion als Ausdruck eines krisenhaften Moderne-Bewusstseins; O. Kohns: Romantische Ironie und die Möglichkeit von Metaliteratur; M. Tendam: Tonfilmsignale und Meta-Strukturen im frühen Tonfilm. Alfred Zeislers Film und Curt Siodmaks Filmroman Der Schuß im Tonfilmatelier(1930); K. Rennhak: Metaisierung und Ethik. Der postmoderne Roman als grand récit?;
Teil III: Gattungsreflexionen und Metagattungen
M. K. Schäffauer: Gattungspassagen und Metaisierung am Beispiel des Bestiariums; S. Kreuzer: Märchenhafte Metatexte. Formen und Funktionen von Märchenelementen in der Literatur; J. Nadj: Formen und Funktionen gattungsspezifischer Selbstreflexivität in der fiktionalen Metabiographie am Beispiel von Carol Shields’ Swann; B. Neumann: Der metamnemonische Roman. Formen und Funktionen der Metaerinnerung am Beispiel von Michael Ondaatjes Running in the Family (1982); C. Oesterle: Drehbuch im Drama - intergenerische und intermediale Metaisierung in Paula Vogels Hot'N'Throbbing; H. Peters: Metaisierungsverfahren und ihre Funktionspotentiale in postmodernen Romanzen: John Barth Sabbatical. A Romance, David Lodge Small World. An Academic Romance, Niall Williams Four Letters of Love; M. Butler/A. Sepp: The Itchy and Scratchy Show. Beobachtungen zur Metaisierung im amerikanischen Fernsehcartoon The Simpsons


Janine Hauthal, Ansgar Nünning und Henning Peters, Justus-Liebig-Universität Gießen; Julijana Nadj, Universitätsbibliothek Marburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.