Hausmann | Sieg Triumph Tabak mit Bohnen. Texte bis 1933 | Buch | 978-3-88377-113-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten

Reihe: Frühe Texte der Moderne

Hausmann

Sieg Triumph Tabak mit Bohnen. Texte bis 1933

Band 2

Buch, Deutsch, 240 Seiten

Reihe: Frühe Texte der Moderne

ISBN: 978-3-88377-113-7
Verlag: edition text+kritik


So bekannt Raoul Hausmann (1886-1971) inzwischen geworden ist, durch Dada und die Wiederentdeckung der 1920er Jahre, als Fotograf und bildender Kunstler, als Satiriker und Lautdichter, so wenig kennt man seine Texte.

Die zweibändige Werkausgabe sammelt alle Gedichte, Satiren, Manifeste und die vielen Texte, die sich nicht mehr auf die herkömmlichen Gattungen festelegen lassen, chronologisch angeordnet, begrenzt auf den Zeitraum bis 1933, als Hausmann emigrieren musste und sich nach Frankreich durchschlagen konnte.
Hausmann Sieg Triumph Tabak mit Bohnen. Texte bis 1933 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die Kunst und die Zeit
Der Komet
Puflke beendet die Weltrevolution
Max Hölz
Die Macht liegt auf der Straße
Presentismus Gegen den Puffkeismus der teutschen Seele
Aufruf zur elementaren Kunst
Sieg Triumph Tabak mit Bohnen
Es kam ein heller Morgen, oh weh!
Wir sind nicht die Photographen
Der Kupfernagel
Der Dadamax
Der baargeld
Manifest der Natur
D 2818
Lob des Konventionellen
Optophonetik
Die Absichten des Theaters 'Pre'
[Neue Wahrheiten sind meistens sehr alt]
Maikäfer flieg
Manifest von der Gesetzmäßigkeit des Lautes
Vom sprechenden Film zur Optophonetik
Chaoplasma
Intellektualismus, Gesellschaft und Gemeinschaft
Zweite präsentistische Deklaration
Der Häußerbund bekommt 22800 Stimmen!
Ausblick
Mode
Die drei Tännchen
Tanz
Baumschulen
Leitner Josef Quadrat
Filmdämmerung
Viking Eggeling
Dowshenko: Erde
Trotzky verübt Wirtschaftsverrat
Fotomontage
Die überzüchteten Künste,
Kunst und Proletariat
Scham und Erziehung
Trommelfeuer der Wissenschaft
Jenseits der Gesellschaft
Denken und Darstellen
Über Farbenklaviere
Photographische Ziele
Formdialektik der Fotografie
Typografie
Wie sieht der Fotograf?
Zu den Texten
Nachwort
Zur Bibliographie


Geerken, Hartmut
Hartmut Geerken, geb. 1939, studierte Orientalistik, Philosophie, Germanistik und Vergleichende Religionswissenschaften in Tübingen und Istanbul, wo er auch eine Dissertation bei Hellmut Ritter begann. Danach gab er Deutschkurse für die ersten türkischen Arbeitsmigranten in Anatolien, die nach Deutschland gehen sollten. Als Mitarbeiter im Goethe-Institut war er von 1966 bis 1972 in Kairo, 1972 bis 1979 in Kabul und 1979 bis 1983 in Athen tätig, seitdem lebt er als Musiker, Komponist, Schriftsteller, Publizist, Hörspielautor und Filmemacher in Herrsching am Ammersee.

Erlhoff, Michael
Michael Erlhoff, geb. 1946 ist ein deutscher Designtheoretiker, Kunsttheoretiker und Autor. 1991 wurde er Gründungsdekan der Köln International School of Design, wo er heute noch als Professor für Designgeschichte und -theorie tätig ist.

Ramm, Klaus
Klaus Ramm, geb. 1939 ist ein deutscher Literaturwissenschaftler in den Bereichen Konkrete Poesie und Hörspiele. Er studierte Germanistik, Philosophie, Psychologie in Graz, Tübingen, Berlin, Kiel und Würzburg und war bis 2003 Professor an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.

Drews, Jörg
Jörg Drews (1938-2009). Studierte Germanistik, Anglistik und Geschichte in Heidelberg, München und London und wurde 1966 mit einer Dissertation über Albert Ehrenstein promoviert. Redakteur und Literaturkritiker bei der "Süddeutschen Zeitung". Seit 1973 Professor für Literaturkritik und Literatur des 20. Jh. an der Universität Bielefeld. Forschungsschwerpunkte: Arno Schmidt (Hg. des "Bargfelder Bote"); Johann Gottfried Seume (1995 Gründer der Johann-Gottfried-Seume-Gesellschaft zu Leipzig); seit 1977 Mithrsg. der "Frühen Texte der Moderne"; Mitbegründer des Bielefelder Colloquiums Neue Poesie; seit 2002 Vorsitzender der Jury des Hörspielpreises der Kriegsblinden.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.