E-Book, Deutsch, Band Band 46, 290 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa.
Der Majestätsbrief Kaiser Rudolfs II. von 1609
E-Book, Deutsch, Band Band 46, 290 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa.
ISBN: 978-3-515-10594-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Der rudolfinische Majestätsbrief: Entstehungsgeschichte, Forschungsstand und konzeptionelle Überlegungen;12
4;Vorgeschichte und Vorbilder;24
4.1;Konfessionelle Polarisierung, Integration und Koexistenz in Böhmen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert;26
4.2;Die Confessio Bohemica als Basis des Majestätsbriefs Rudolfs II. – Ausdruck konstituierten Rechts oder „neuer Toleranz“?;46
5;1609 und die europäische Politik;54
5.1;Die päpstliche Politik in Mitteleuropa vor und nach dem Majestätsbrief – Wandel oder Kontinuität?;56
5.2;Die diplomatischen Aktivitäten des sächsischen Kurfürsten Christians II. in Prag 1609;64
6;Ständische Interessen und Strategien;84
6.1;Die Glaubensfreiheit im Denken und Alltagsleben des Peter Wok von Rosenberg;86
6.2;Das Žerotín’sche Mähren – ein „anderes Konzept“ des Majestätsbriefs;104
6.3;Die Rezeption des rudolfinischen Majestätsbriefs im Milieu des böhmischen katholischen Adels;118
6.4;Die Fiskal- und Währungsstrategie der böhmischen Stände in den Jahren 1609–1618;134
7;Ideal, Norm und Realität – die Alltagspraxis;142
7.1;Die Neuordnung der nichtkatholischen Kirchenverwaltung in Böhmen nach dem Majestätsbrief: Ziele und Probleme;144
7.2;Rudolfs Majestätsbrief und die Prager Pfarreien;156
7.3;Politische Rhetorik, religiöse Praxis, konfessionelle Identität – der Majestätsbrief in seinen Wirkungen an der Peripherie des Königreichs Böhmen;162
7.4;Vereitelte Hoffnungen? Der rudolfinische Majestätsbrief und das nichtkatholische höhere Schulwesen in Böhmen;172
8;Spuren in zeitgenössischer Propaganda und Mentalität;182
8.1;Der böhmische Calvinismus zwischen Majestätsbrief und der Schlacht am Weißen Berg;184
8.2;Der Majestätsbrief Rudolfs II. und seine Rolle in den Flugblattpolemiken des ersten Drittels des 17. Jahrhunderts;196
8.3;Rudolfs Majestätsbrief, Comenius und die Exklusivität der Tschechen in der Heilsgeschichte;216
8.4;Der Majestätsbrief im Denken der katholischen Barockgesellschaft in Böhmen;226
9;Formen der Rezeption;238
9.1;Der Majestätsbrief zur Religionsfreiheit von 1609 als historiographisches Problem;240
9.2;Religionsfrieden als Gegenstand der Erinnerungskultur: ein Vergleich zwischen Böhmen, Polen-Litauen und dem Alten Reich;262
10;Zeittafel;276
11;Autorinnen und Autoren;279
12;Ortsregister;284
13;Personenregister;287