Hausen | Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 394 Seiten

Reihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft.

Hausen Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte

E-Book, Deutsch, 394 Seiten

Reihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft.

ISBN: 978-3-647-37025-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Geschlechtergeschichte zu schreiben erzwingt kritische Distanz zu vielen, lange Zeit als selbstverständlich hingenommenen historischen Erzählweisen, Konzepten, Begriffen und Theorien. Diese Anforderungen erfüllt Karin Hausen meisterhaft. Die in diesem Buch zusammengestellten Aufsätze verdeutlichen Programm und Methode der Geschlechtergeschichte und stellen neue Forschungsergebnisse vor. Sie klären u. a., wie und warum erwünschte Geschlechternormen als kulturelle Werte in Gesellschaften formuliert und verallgemeinert werden oder was mit der angeblich von Gott oder der Natur den Frauen zugedachten Hausarbeit geschieht, wenn sie in das von kapitalistischer Industrialisierung, Urbanisierung und wohlfahrtsstaatlicher Flankierung gestaltete Umfeld eingeordnet ist.
Hausen Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Einleitung;8
7;I. Bürgerliche Geschlechterordnung;18
7.1;Die Polarisierung der »Geschlechtscharaktere«. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben;20
7.2;» … eine Ulme für das schwanke Efeu«. Ehepaare im deutschen Bildungsbürgertum. Ideale und Wirklichkeiten im späten 18. und 19. Jahrhundert;51
7.3;Der Aufsatz über die »Geschlechtscharaktere« und seine Rezeption. Eine Spätlese nach dreißig Jahren;84
8;II. Haushalt und Technik;108
8.1;Technischer Fortschritt und Frauenarbeit. Zur Sozialgeschichte der Nähmaschine;110
8.2;Große Wäsche. Technischer Fortschritt und sozialer Wandel in Deutschland vom 18. bis ins 20. Jahrhundert;132
8.3;Häuslicher Herd und Wissenschaft. Zur frühneuzeitlichen Debatte über Holznot und Holzsparkunst in Deutschland;162
9;III. Arbeiten, Wirtschaften und Geschlechterdifferenz;188
9.1;Wirtschaften mit der Geschlechterordnung. Ein Essay;190
9.2;Arbeiterinnenschutz, Mutterschutz und gesetzliche Krankenversicherung im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Zur Funktion von Arbeits- und Sozialrecht für die Normierung und Stabilisierung der Geschlechterverhältnisse;211
9.3;Arbeit und Geschlecht;239
10;IV. Muttertag, Volkstrauertag und andere Antworten auf den Ersten Weltkrieg;254
10.1;Mütter, Söhne und der Markt der Symbole und Waren: der »Deutsche Muttertag« 1923–1933;256
10.2;Der Volkstrauertag. Ein Tag des nationalen Gedenkens an die getöteten deutschen Soldaten;304
10.3;Die Dankesschuld des Vaterlandes für die Witwen und Waisen der Kriegshelden des Ersten Weltkriegs;331
11;V. Theoretische und historiographische Herausforderungen;358
11.1;Patriarchat. Vom Nutzen und Nachteil eines Konzepts für Frauenpolitik und Frauengeschichte;359
11.2;Die Nicht-Einheit der Geschichte als historiographische Herausforderung. Zur historischen Relevanz und Anstößigkeit der Geschlechtergeschichte;371
12;Verzeichnis der Erstveröffentlichungen;392
13;Back Cover;396


Hausen, Karin
Prof. Dr. Karin Hausen ist Historikerin und war Gründerin und bis 2003 Leiterin des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Technischen Universität Berlin. Sie war Mitherausgeberin der Publikationsreihe 'Geschichte und Geschlechter' und ist es seit 1996 bei 'L’Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft'.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.