Buch, Deutsch, Band 10, 403 Seiten, GB, Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 879 g
Reihe: DATEV-Schriften
Buch, Deutsch, Band 10, 403 Seiten, GB, Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 879 g
Reihe: DATEV-Schriften
ISBN: 978-3-504-66056-7
Verlag: Otto Schmidt
Unternehmenskrisen haben vielfältige, miteinander verflochtene und sich verstärkende Ursachen. Dieses Buch trägt dazu bei, die externe Einsicht in die Unternehmenskrise zu verbessern. Von anderen bilanzanalytischen Schriften hebt es sich dadurch ab, dass die vorgeschlagenen krisendiagnostischen Methoden prinzipiell empirisch überprüft oder in der Praxis eingesetzt wurden. Unternehmenskrisen werden auf präzise bestimmte Mißerfolgsfaktoren zurückgeführt. Differenzierende Krisendiagnose: Die Grenzen von klassischen Bilanzkennzahlen werden ebenso wie die Krisendiagnose durch Erfolgsspaltung und Cash-Flow-Analyse, durch Finanzflußrechnung und qualitative Bilanzanalyse erläutert. Integrierende Krisendiagnose: Anschaulich erörtert werden Vorgehensweise, Defizite und verschiedene Verfahren der statistischen Insolvenzdiagnose. Ausführlich befassen sich die Autoren in weiteren Beiträgen mit der Krisendiagnose durch Künstliche Neuronale Netze und wissensbasierte Systeme sowie mit dem quantitativen Credit-Rating anhand von Fuzzy-Regeln. Krisendiagnose im besonderen Fall: Besonderheiten der Insolvenzprognose bei Bauunternehmen, in Konzernen und bei Beteiligungen. Der abschließende Beitrag präsentiert mit dem sogenannten "Insolvenzcontrolling" ein diagnostisches Instrument in der akuten Unternehmenskrise. Das Werk trägt dazu bei, die externe Einsicht in die Unternehmenskrise zu verbessern. Von anderen bilanzanalytischen Schriften hebt es sich dadurch ab, daß die vorgeschlagenen krisendiagnostischen Methoden prinzipiell empirisch überprüft oder in der Praxis eingesetzt wurden.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensberatung, Unternehmenssubventionen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Rechnungswesen
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Insolvenzrecht, Konkurs, Unternehmenssanierung