Haus der Geschichte Baden-Württemberg | Antisemitismus im Film | Buch | 978-3-8253-5898-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 247 Seiten, KART, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 419 g

Reihe: Laupheimer Gespräche

Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Antisemitismus im Film

Laupheimer Gespräche 2008
1., 39 Abbildungen
ISBN: 978-3-8253-5898-3
Verlag: Carl Winter

Laupheimer Gespräche 2008

Buch, Deutsch, Band 9, 247 Seiten, KART, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 419 g

Reihe: Laupheimer Gespräche

ISBN: 978-3-8253-5898-3
Verlag: Carl Winter


Wie kaum ein vergleichbares Medium setzte Joseph Goebbels den Film als massenwirksames Propagandamittel gegen die jüdische Bevölkerung ein. Die rigorose Instrumentalisierung modernster Medien sollte zur gewünschten Steigerung des Hasses gegen Juden führen – und der Film war das ideale Mittel hierfür. Die Beiträge fragen nach Ursachen, Geschichte und Auswirkungen der antisemitischen Filmproduktionen und beleuchten die Hintergründe ihrer Entstehung, ihre Mechanismen, aber auch ihr Nachleben und ihre Faszination, die bis heute anhält. Schließlich blickt der Band auch auf Filme des Kinos der Weimarer Republik und die Entwicklung in der Nachkriegszeit.

Haus der Geschichte Baden-Württemberg Antisemitismus im Film jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.