Haury / Loerke / Stapelmann | Praxisbuch Adoption | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

Haury / Loerke / Stapelmann Praxisbuch Adoption

Psychologische und soziale Besonderheiten bei Adoptivfamilien
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5527-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Psychologische und soziale Besonderheiten bei Adoptivfamilien

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5527-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch bietet eine sachliche, am aktuellen Forschungsstand orientierte und dennoch für Laien verständliche Übersicht rund um das Thema Adoption. Was bedeutet es, ein Kind zu adoptieren? Anschaulich und am aktuellen Kenntnisstand orientiert geben die AutorInnen Einblicke in die psychische und soziale Situation von AdoptivbewerberInnen, abgebenden Müttern bzw. Eltern sowie Adoptivkindern und zeigen auf, mit welchen Anforderungen Adoptivfamilien zurechtkommen müssen. Auch Aufgaben und Arbeitsweise der beteiligten Adoptionsvermittlungsstellen werden detailliert dargestellt. Mit Hilfe von umfangreichen Reflexionsfragen können LeserInnen sich im Anschluss intensiv auf die Gespräche mit der Adoptionsvermittlungsstelle vorbereiten und insbesondere für sich selbst prüfen, ob die Adoption eines Kindes für sie der richtige Weg ist. Fachkräften in der Sozialen Arbeit vermittelt das Buch einen umfassenden Überblick über die am Adoptionsgeschehen beteiligten Menschen und trägt so dazu bei, den Adoptionsprozess umsichtig und zielführend zu gestalten.

Dr. phil. Kerstin Haury ist Diplom-Psychologin. Nach mehrjähriger wissenschaftlicher Tätigkeit am Psychologischen Institut der Technischen Universität Darmstadt arbeitet sie heute in eigener Praxis mit dem Schwerpunkt Belastung und Stress in Familien mit besonderen Kindern. Sie ist Mutter von zwei Adoptivkindern.
Haury / Loerke / Stapelmann Praxisbuch Adoption jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1. Einleitung;8
3;2. Aus zwei mach drei - Was es bedeutet, wenn aus einem Paar eine Familie wird;12
4;3. Die Adoptionstetrade;17
4.1;3.1. Ein Beziehungsmodell der Adoption;17
4.2;3.2. Situation der Adoptivbewerberinnen und -bewerber;21
4.2.1;3.2.1. Ungewollte Kinderlosigkeit;21
4.2.2;3.2.2. Reproduktionsversuche mit medizinischer Hilfe;23
4.2.3;3.2.3. Abschied vom leiblichen Kind;24
4.2.4;3.2.4. Die Bedeutung der Adoptionsmotivation;28
4.2.5;3.2.5. Adoptionsvorbereitung und Wartezeit;31
4.3;3.3. Situation der abgebenden Eltern;34
4.3.1;3.3.1. Feststellung der Schwangerschaft;36
4.3.2;3.3.2. Entscheidung über die nächsten Schritte;40
4.3.3;3.3.3. Die Situation bei der Geburt;43
4.3.4;3.3.4. Die Situation nach der Geburt und in den folgenden Jahren;46
4.3.5;3.3.5. Zwei Fallbeispiele;49
4.4;3.4. Situation des Kindes;54
4.4.1;3.4.1. Die äu?ere Situation des Kindes vor Aufnahme in die Adoptivfamilie;55
4.4.2;3.4.2. Die äu?ere Situation des Kindes nach erfolgter Adoption: In welcher Familienkonstellation lebt das Adoptivkind ?;62
4.4.3;3.4.3. Die innere Situation des Kindes;71
4.5;3.5. Mitwirkung der Adoptionsfachstelle;73
4.5.1;3.5.1. Die Aufgaben der Adoptionsfachstelle;75
4.5.2;3.5.2. Der Matching-Prozess;80
4.5.3;3.5.3. Begleitung bei der Übernahme des Kindes in die Adoptivfamilie;90
4.5.4;3.5.4. Begleitung nach erfolgter Adoption;94
4.5.5;3.5.5. Unterschiede im Adoptionsprozess bei Auslandsadoptionen;96
4.6;3.6. Weitere Akteure im Adoptionsprozess;100
5;4. Besonderheiten von Adoptivfamilien;103
5.1;4.1. Doppelte Elternschaft;103
5.2;4.2. Verlust der Privatheit - die „öffentliche Familie”;107
5.3;4.3. Bewältigungsprozess;111
5.4;4.4. Identitätsentwicklung;117
6;5. Besonderheiten von Adoptivkindern;123
6.1;5.1. Das erhöhte kumulative Lebensrisiko von Adoptivkindern;123
6.2;5.2. Verhaltensbesonderheiten von Adoptivkindern;131
6.2.1;5.2.1. Risikobedingte Verhaltensbesonderheiten;132
6.2.2;5.2.2. Auswirkungen der inneren Auseinandersetzung mit der Adoption;135
6.3;5.3. Verhaltensbesonderheiten von Adoptivkindern im Zeitverlauf;139
6.4;5.4. Zusammenwirken der verschiedenen Lebensrisiken;141
6.5;5.5. Typische Alltagssituationen;142
7;6. Umgang mit den Besonderheiten und Herausforderungen einer Adoptivfamilie;155
7.1;6.1. Die richtigen Worte finden;157
7.2;6.2. Doppelte Elternschaft leben;160
7.3;6.3. Privatsphäre schützen;163
7.4;6.4. Bewältigungsprozess und Identitätsentwicklung des Adoptivkindes begleiten;167
7.4.1;6.4.1. Beziehungsgestaltung in der Adoptivfamilie;168
7.4.2;6.4.2. Begleitung bei der Bewältigung der Adoptionsgeschichte;177
7.5;6.5. Umgang mit Verhaltensbesonderheiten;184
7.6;6.6. Realistische Einschätzung der eigenen Belastbarkeit;188
7.7;6.7. Kräftemanagement;193
8;7. Schlussbemerkung;196
9;Literatur;197
10;Gesetzestexte;200



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.