Hauptmeyer | Mensch - Natur - Technik | Buch | 978-3-89534-334-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 270 g

Reihe: Materialien zur Regionalgeschichte

Hauptmeyer

Mensch - Natur - Technik

Aspekte der Umweltgeschichte in Niedersachsen und angrenzenden Gebieten
1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-89534-334-6
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Aspekte der Umweltgeschichte in Niedersachsen und angrenzenden Gebieten

Buch, Deutsch, Band 2, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 270 g

Reihe: Materialien zur Regionalgeschichte

ISBN: 978-3-89534-334-6
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Umweltgeschichte hat sich in den letzten Jahren als ein eigenständiger Zweig der Geschichtswissenschaft etabliert. Das Themenspektrum reicht von der Umgestaltung der Kulturlandschaft durch die Menschen über die Verschmutzungsdebatten bis zu Problemen der Neunutzung von Industrieflächen. Um die Lösung umweltgeschichtlicher Fragestellungen bemühen sich verschiedene historische Fächer. Methodenvielfalt ist daher ein Charakteristikum der Umweltgeschichte. Zudem wird die Forschung in größerem Umfang als in anderen historischen Arbeitsgebieten mit den aktuellen Anwendungen in Politik, Kultur und Planung verknüpft. All dies demonstriert der Band an Beispielen – von der frühen Montanwirtschaft bis zu heutigen Event-Landschaften – aus Niedersachsen und Bremen.

Hauptmeyer Mensch - Natur - Technik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Olaf Grohmann / Carl-Hans Hauptmeyer / Dirk Neuber
Stand und Aufgaben der umweltgeschichtlichen Forschung, insbesondere in Niedersachsen

Lothar Klappauf
Spuren früher Montanwirtschaft im Harz

Christoph Bartels
Mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Bergbau im Harz und seine Einflüsse auf die Umwelt

Olaf Grohmann
Die Stadt und das Wasser - Ver- und Entsorgung Hannovers im 18. Jahrhundert

Dirk Neuber
Das Beispiel Schaumburg im Rahmen einer energie- und umweltgeschichtlichen Untersuchung des Niedersächsischen Steinkohlenbergbaus

Jürgen Büschenfeld
Der harte Kampf um weiches Wasser - Zur Umweltgeschichte der Kaliindustrie im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Frank Uekötter
Konsens ohne Strategie - Der Kampf gegen die großstädtische Kohlenrauchplage in Braunschweig und Hannover

Arne Andersen
Von der Metallhütte Nordenham zum 50er-Jahre-Syndrom

Anna-Katharina Wöbse
Biotop des Bürgertums - Naturschutz in Bremen 1900-1950

Klaus Schlottau
Methodik und Probleme der Altlastenkartierung am Beispiel der Altstandorterfassung in Bremen

Gerhard Lenz
'Event-Landschaften' - Überlegungen zu Möglichkeiten und 'Pflichten' Historischer Umweltforschung in aktuellen Prozessen der Raumgestaltung

Bildnachweis
Die Autorin und Autoren


Carl-Hans Hauptmeyer, Prof. Dr. Geboren 1948 in Hannover. Studium: Geschichtswissenschaft und Geographie in Hannover. Professor für Geschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit an der Universität Hannover. Forschungsschwerpunkte: Theorie und Anwendung der Regionalgeschichte, Stadtgeschichte, Geschichte ländlicher Räume, Wirtschafts- und Sozialgeschichte Niedersachsens. Mitherausgeber der Reihe 'Materialien zur Regionalgeschichte'.
http://de.wikipedia.org/wiki/Carl-Hans_Hauptmeyer
www.hist.uni-hannover.de/carl_hans_hauptmeyer.html
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Quellen zur Dorf- und Landwirtschaftsgeschichte. Der Raum Hannover im Mittelalter und in der Neuzeit, 1992
Hannover und sein Umland in der frühen Neuzeit. Beiträge zur Alltags-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 1994
Mensch – Natur – Technik. Aspekte der Umweltgeschichte in Niedersachsen und angrenzenden Gebieten, 2000
Goslar und die Stadtgeschichte. Forschungen und Perspektiven 1399-1999, 2001
Blatt Hannover. Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen 16, 2007
Festschrift: Geschichte, um zu verstehen. Traditionen, Wahrnehmungsmuster, Gestaltungsperspektiven. Carl-Hans Hauptmeyer zum 65. Geburtstag, 2013



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.