Hauptmeyer / Hellwig / Hoins | Gefährdete Demokratie - Resiliente Demokratie | Buch | 978-3-8353-5507-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 384 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm

Reihe: Schriften zur Didaktik der Demokratie

Hauptmeyer / Hellwig / Hoins

Gefährdete Demokratie - Resiliente Demokratie

Beiträge aus Forschung und Praxis

Buch, Deutsch, Band 8, 384 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm

Reihe: Schriften zur Didaktik der Demokratie

ISBN: 978-3-8353-5507-1
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Demokratie braucht kontinuierliche Reflexion.

Demokratien sind stets multiplen Herausforderungen ausgesetzt. Angesichts der Auswirkungen globaler Krisen geraten demokratische Systeme verstärkt unter Druck. Der Handlungsbedarf für eine resiliente Demokratie, die aus sich heraus demokratiefeindliche Tendenzen abwehren kann, wird größer. In diesem interdisziplinär angelegten Band treffen fachwissenschaftliche Auseinandersetzungen mit Demokratisierungsprozessen auf Praxiserfahrungen aus der historisch-politischen Bildungsarbeit. Dabei werden unter anderem historische Zäsuren im demokratischen System sowie die damit verbundenen gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse analysiert. Der Transfer dieser Themen in die schulische und außerschulische Bildung wird durch eine multiperspektivische Betrachtung verschiedener Vermittlungsangebote und -strategien reflektiert.

Aus dem Inhalt
Thomas Schaarschmidt: Ein Masterplan zur stabilen Demokratie?
Michele Barricelli: Demokratiegeschichte als Aufgabe der historisch-politischen Bildung
Theresa Bechtel: Demokratiebildung in der Schule am Beispiel von Demokratie und Nation
Oliver Rathkolb: Plädoyer für mehr zeithistorische und neue Formen der Demokratiebildung
Hauptmeyer / Hellwig / Hoins Gefährdete Demokratie - Resiliente Demokratie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hauptmeyer, Carl-Hans
Carl-Hans Hauptmeyer war bis 2013 Professor für Geschichte des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit sowie Regionalgeschichte an der Leibniz Universität Hannover. Er ist aktuell u.a. Koordinator der Forschungsinitiative »Rotary in Deutschland von der Mitte der 1920er bis zur Mitte der 1960er Jahre«.

Schröder, Christiane
Christiane Schröder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Demokratie sowie Geschäftsführerin des interdisziplinären Forschungszentrums »Center for Inclusive Citizenship« (CINC) an der Leibniz Universität Hannover und arbeitet als freie Historikerin und Lektorin.

Hellwig, Christian
Christian Hellwig studierte Politik und Geschichte in Hannover und ist leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover.
Veröffentlichungen u. a.: Die innerdeutsche Grenze als Realität und Narrativ und Element der Erinnerungskultur. Ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt zur innerdeutschen Grenze, in: Dom otwarty/dom zamkniety?: lekcje pogranicza: Europa Srodkowo-Wschodnia (2014).

Hoins, Denise
Denise Hoins studierte Geschichte und Philosophie an der Leibniz Universität Hannover. Derzeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Leibniz-Institut für Bildungsmedien - Georg-Eckert-Institut in Braunschweig tätig.

Junge, Abelina
Abelina Junge studierte Staatswissenschaften in Passau und Geschichte in Hannover. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.