Buch, Deutsch, Band 270, 140 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 176 mm, Gewicht: 146 g
Reihe: Königs Erläuterungen
mit Zusammenfassung, Inhaltsangabe, Charakterisierung, Szenenanalyse und Prüfungsaufgaben uvm.
Buch, Deutsch, Band 270, 140 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 176 mm, Gewicht: 146 g
Reihe: Königs Erläuterungen
ISBN: 978-3-8044-2100-4
Verlag: Bange C. GmbH
Zielgruppe
Für Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe zur Vorbereitung auf das Abitur, Referat oder Klausur. Für Lehrer:innen zum Verschaffen eines schnellen Überblicks bei Neueinführung eines Titels.
Weitere Infos & Material
1 DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK – SCHNELLÜBERSICHT 2 GERHART HAUPTMANN: LEBEN UND WERK 2.1 Biografie 2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund Reichsgründung und Sozialistengesetz Der deutsche Naturalismus und die moderne Technik Kunst und Wissenschaft: Die Suche nach der Kunst-Formel 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 3 TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 3.1 Entstehung und Quellen 3.2 Inhaltsangabe 3.3 Aufbau "Novellistische Studie" als Genrebezeichnung Orts- und Zeitangaben Erzählsituation, Symbole und Motive Der Konflikt 3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken Bahnwärter Thiel Thiels erste Frau Minna Thiels zweite Frau Lene Tobias 3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen 3.6 Stil und Sprache Sprachliche Unterschiede in den drei Teilen Das Begriffsfeld "Ordnung" und seine Zerstörung Parallelen zu Georg Büchners Woyzeck 3.7 Interpretationsansätze Die "novellistische Studie" als Beispiel des Naturalismus Das Motiv des vernachlässigten Kindes Moderne Technik, Eisenbahn und Mensch Darstellung einer Dreiecksbeziehung: Das "Gleichen"-Modell Zahlensymbolik: die Zahl Drei Die Rolle der Religion: die Herrnhuter Brüdergemeine 3.8 Schlüsselstellenanalysen 4 REZEPTIONSGESCHICHTE Zeitgenössische Rezeption Paul Ernsts Erzählung Die Frau des Bahnwärters (1928) Hans Francks Novelle Quitt (1928) Bahnwärter Thiel als Hörspiel (1946), Fernseherzählung (1982) und Oper (2004) 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGSAUFGABEN MIT MUSTERLÖSUNGEN LERNSKIZZEN UND SCHAUBILDER LITERATUR