E-Book, Deutsch, 256 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92685-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Sigrid Haunberger ist Soziologin an der Universität Bern mit Schwerpunkt empirische Sozialforschung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Abbildungsund Tabellenverzeichnis;11
3;Vorwort;14
4;A Einleitung;15
4.1;1 Problemstellung oder warum die Untersuchung von Nonresponse wichtig ist;15
4.2;2 Nonresponse;17
4.3;3 Abgrenzung zu ähnlichen empirischen Arbeiten;19
4.4;4 Aufbau der Arbeit;21
5;B Nonresponse in Panelstudien;23
5.1;1 Panelstudien als sozialwissenschaftliche Methode der Datengewinnung;23
5.1.1;1.1 Ziele und Leistungen von Panelstudien;24
5.1.2;1.2 Methodische Problembereiche von Panelstudien;25
5.1.3;1.3 Stichprobenproblematik;26
5.1.4;1.4 Panel-Mortalität;28
5.1.5;1.5 Zeitlicher Abstand der Messzeitpunkte;29
5.1.6;1.6 Lerneffekte (Panel-Effekte);30
5.2;2 Unit-Nonresponse in Panelstudien;31
5.2.1;2.1 Unit-Nonresponse-Definition;31
5.2.2;2.2 Das Problem steigender Ausfälle bei Bevölkerungsumfragen;33
5.2.3;2.3 Über die Schwierigkeit Umfragen zu realisieren;35
5.2.4;2.4 Nonresponse-Error;36
5.2.5;2.5 Nonresponse-Rate;38
5.2.6;2.6 Kalkulation der Response-Rate;39
5.2.7;2.7 Einige Kennzahlen für Nonresponse in internationalen Panelstudien;43
5.2.8;2.8 Einige Kennzahlen für Nonresponse in nationalen Panelstudien;45
5.3;3 Über die Qualität von Umfragedaten trotz Teilnahmeausfällen;52
5.3.1;3.1 Sind Sozialstrukturanalysen mit Umfragedaten möglich?;52
5.3.2;3.2 Ausschöpfungsquoten als Qualitätsmerkmal?;54
5.3.3;3.3 Eine kritische Diskussion des Repräsentativitätsbegriffes;55
5.4;4 Zusammenfassung;56
6;C Teilnahmeverweigerung in Umfragen;58
6.1;1 Methodische Ansätze zur Untersuchung des Nonresponse-Bias;58
6.1.1;1.1 Vergleich von Stichprobenergebnissen mit Aggregatstatistiken;59
6.1.2;1.2 Analyse der Ausfälle bei Wiederholungsbefragungen;60
6.1.3;1.3 Spezielle Nonresponse-Untersuchungen;61
6.2;2 Ursachen der Nichterreichbarkeit;65
6.2.1;2.1 Schwer erreichbare Zielpersonen;65
6.2.2;2.2 Modelle zur Erklärung der Erreichbarkeit;66
7;D Zwei handlungstheoretische Modelle des Teilnahmeverhaltens;108
7.1;1 Soziales Handeln und Rationalität;108
7.2;2 Das Mikro-Makro-Modell sozialwissenschaftlicher Erklärung;111
7.2.1;2.1 Logik der Situation;113
7.2.2;2.2 Exkurs: Alfred Schütz und Rational Choice;117
7.2.3;2.3 Logik der Selektion;121
7.2.4;2.4 Logik der Aggregation;121
7.2.5;2.5 Ansprüche an eine Handlungstheorie;122
7.3;3 Theoretische Modelle zur Erklärung des Teilnahmeverhaltens;123
7.4;4 Die Subjective-Expected-Utility-Theorie;124
7.4.1;4.1 Das Grundmodell der Subjective-Expected-Utility-Theorie;125
7.4.2;4.2 Zur Operationalisierung der Komponenten der Wert-Erwartungstheorie;131
7.4.3;4.3 Exkurs: Einwilligungsund Verweigerungsheuristiken als habitualisierte Verhaltens-tendenz;133
7.4.4;4.4 Empirische Anwendungen der Theorie;135
7.4.5;4.5 Grenzen der Anwendbarkeit der Wert-Erwartungstheorie (der Rational-ChoiceTheorie);135
7.5;5 Der Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten: Die Theory of Planned Behavior;138
7.5.1;5.1 Kann Verhalten durch Einstellungen erklärt werden?;138
7.5.2;5.2 Das Grundmodell der Theory of Planned Behavior;139
7.5.3;5.3 Empirische Anwendungen der Theorien;153
7.5.4;5.4 Grenzen der Anwendbarkeit der Theorien;157
7.5.5;5.5 Ist die Theorie des geplanten Verhaltens eine spezielle Nutzentheorie?;158
8;E Empirische Überprüfung der handlungstheoretischen Modelle;161
8.1;1 Online-Befragungen und Unit-Nonresponse;161
8.2;2 Datenbasis und Befragungsdesign;165
8.2.1;2.1 Die Stichprobe;165
8.2.2;2.2 Das Befragungsdesign;168
8.3;3 Empirische Analysen des Teilnahmeverhaltens: Subjective-Expected-UtilityTheorie;173
8.3.1;3.1 Fragestellungen;173
8.3.2;3.2 Operationalisierung der zentralen Modellkomponenten der SEU-Theorie;173
8.3.3;3.3 Modellerweiternde Komponenten;178
8.3.4;3.4 Determinanten der Teilnahmeintention;180
8.3.5;3.5 Determinanten des Teilnahmeverhaltens;183
8.3.6;3.6 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse;188
8.4;4 Empirische Analysen des Teilnahmeverhaltens: Theory of Planned Behavior;190
8.4.1;4.1 Fragestellungen;191
8.4.2;4.2 Operationalisierung der zentralen Modellkomponenten der TOPB;191
8.4.3;4.3 Modellergänzende Komponenten;199
8.4.4;4.4 Exkurs: Bildung der Antwort (Rating)-Skalen;203
8.4.5;4.5 Empirische Ergebnisse der Theory of Planned Behavior;204
8.4.6;4.6 Zusammenfassung der Ergebnisse;208
8.4.7;4.7 Ableitbare Empfehlungen für die Praxis der Umfrageforschung;210
9;F Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;211
9.1;1 Konfrontation der empirischen Ergebnisse;211
9.1.1;1.1 Theory of Planned Behavior;211
9.1.2;1.2 Subjective-Expected-Utility-Theorie;213
9.1.3;1.3 Einschränkung der gewonnenen Ergebnisse;215
9.2;2 Konfrontation der theoretischen Modelle;216
9.2.1;2.1 Theory of Planned Behavior;217
9.2.2;2.2 Subjective-Expected-Utility-Theorie;220
9.3;3 Konfrontation der empirischen Modelle;221
9.3.1;3.1 Theory of Planned Behavior;221
9.3.2;3.2 Subjective-Expected-Utility-Theorie;221
9.4;4 Die Bedeutung statistischer Informationen für die gesellschaftliche Entwicklung;222
9.5;5 Korrekturverfahren für Unit-Nonresponse;223
9.6;6 Ausblick auf weitere Forschungsvorhaben;225
10;Literaturverzeichnis;227