E-Book, Deutsch, Band 8, 339 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Fortuna VitreaISSN
Haug / Wachinger Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts
Nachdruck 2011
ISBN: 978-3-11-096461-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 8, 339 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Fortuna VitreaISSN
ISBN: 978-3-11-096461-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Entwurf zu einer Theorie der mittelalterlichen Kurzerzählung -- Das Groteske im Märe als Element seiner Geschichte. Skizzen zu einer historischen Gattungspoetik -- Hans Sachsens ›Schwänke‹ -- Vom erzeugten zum erzählten Lachen. Die Auflösung der Pointenstruktur in Jörg Wickrams ›Rollwagenbüchlein‹ -- Aggression und Disziplin. Gebrauchsformen des Schwanks in deutschen Erzählsammlungen des 16. Jahrhunderts -- Die Eustachiuslegende, ›Sir Isumbras‹ und ›Sappho Duke of Mantona‹. Drei gattungs- bzw. typenbedingte Varianten eines populären Erzählstoffes -- Marcolfus deutsch. Mit einem Faksimile des Prosa-Drucks von M. Ayrer (1487) -- Convivium fabulosum. Erzählen bei Tisch im 15. und 16. Jahrhundert, besonders in der ›Mensa philosophica‹ und bei Erasmus und Luther -- Überlegungen zur Funktionsgeschichte der Fazetien -- Aronus, oder: Marina und Dagianus. Zur Tradition von Goethes ›Prokuratornovelle‹. (Mit einem Anhang: Die ›Marina‹ aus dem ›Speculum exemplorum‹)