Praktischer Leitfaden für die Klinik, Praxis und Rehabilitation
Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 389 g
ISBN: 978-3-642-97795-4
Verlag: Springer
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Streß(-Doppler-)echokardiographie: Begriffsdefinition.- 1.1 Streß und Belastung.- 1.2 Streßechokardiographie.- 1.3 Streß(-Doppler-)echokardiographie.- 2 Pathophysiologische Basis streßechokardiographischer Techniken.- 2.1 Belastungs- und Streßmodalitäten (G. Haug).- 2.2 Normale und pathologische Myokardkinetik (G. Haug).- 2.3 Streß(-Doppler-)echokardiographie und Hämodynamik (Th. Bartel und S.Müller).- 3 Streßechokardiographie-Methoden.- 3.1 Dynamische Streßechokardiographie (G. Haug).- 3.1.3 Gerätetechnische Voraussetzungen.- 3.2 Pharmakologische Streßechokardiographie (U. Wilkenshoff).- 3.3 Sonstige streßechokardiographische Techniken (G. Haug).- 4 Streßechokardiographie-Auswertung.- 4.1 Auswertungsmodifikationen (G. Haug).- 4.2 Beurteilung streBechokardiographisch gewonnener Parameter der globalen und regionalen Myokardkinetik (J. Gehring, G. Haug und S. Heinbuch).- 4.3 Beurteilung streßdopplerechokardiographisch gewonnener hämodynamischer Parameter.- 5 Indikationen und Differentialindikationen zur Streßechokardiographie.- 5.1 Funktionelle Ischämiediagnostik bei koronarer Herzkrankheit.- 5.2 Perspektiven zu erweiterten Indikationen.- 6 Kontraindikationen und Nebenwirkungen streßechokardiographischer Routinetechniken.- 6.1 Dynamische Streßechokardiographie.- 6.2 Pharmakologische Streßechokardiographie.- 7 Stellenwert streßechokardiographischer Techniken im Spektrum der kardiologischen Funktionsdiagnostik.- 7.1 Langzeit-EKG-ST-Analyse.- 7.2 Belastungs-EKG.- 7.3 Thallium-SPECT und PET.- 7.4 Einschwemmkatheter.- 7.5 Koronarangiographie.- 8 Stellenwert streßechokardiographischer Techniken im Spektrum möglicher Anwendungsgebiete.- 8.1 Akutkrankenhaus.- 8.2 Kardiologisch ausgerichtete Praxis (I. Kruck).- 8.3 Kardiologische Rehabilitation (A.Berghoff und G. Haug).- 9 Dynamische Streßechokardiographie: Praktische Durchführung.- 9.1 Anmeldung zur Untersuchung.- 9.2 Einbestellung zur Untersuchung.- 9.3 Durchführung der Untersuchung.- 9.4 Befunderstellung.- 10 Pharmakologische Streßechokardiographie mit Dipyridamol und Dobutamin: Praktische Durchführung.- 10.1 Anmeldung zur Untersuchung.- 10.2 Einbestellung zur Untersuchung.- 10.3 Durchführung der Untersuchung.- 10.4 Befunderstellung.- 11 Streßechokardiographie-Kurse.- 11.1 Konzeption und Durchführung.- 11.2 Qualifikationskriterien zur eigenverantwortlichen Durchführung streßechokardiographischer Untersuchungen.- Stichwortverzeichnis.