Haug / Steuernagel | Das Haus XV  B (Maison 49, 19) von Megara Hyblaia | Buch | 978-3-95490-044-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 102 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 320 mm, Gewicht: 897 g

Reihe: Studien zur antiken Stadt

Haug / Steuernagel

Das Haus XV B (Maison 49, 19) von Megara Hyblaia

Zur architektonischen und funktionalen Gliederung von Zweihofhäusern im hellenistischen Sizilien
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-95490-044-2
Verlag: Reichert Verlag

Zur architektonischen und funktionalen Gliederung von Zweihofhäusern im hellenistischen Sizilien

Buch, Deutsch, 102 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 320 mm, Gewicht: 897 g

Reihe: Studien zur antiken Stadt

ISBN: 978-3-95490-044-2
Verlag: Reichert Verlag


Das Haus XV B (auch bekannt als Maison 49,19) in Megara Hyblaia, einer antiken Kleinstadt bei Syrakus, gehört zu den größten Wohnkomplexen des hellenistischen Siziliens. Verteilt um zwei Höfe beherbergt das Haus aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. eine ganze Reihe großzügig geschnittener >Haupträume<, zugleich jedoch Bereiche mit Installationen für produktive Tätigkeiten. Damit gehört es zu den auch unter sozial- und kulturhistorischen Gesichtspunkten besonders interessanten hellenistischen Wohnbauten – und macht das bereits in den 1960er Jahren ausgegrabene, seither aber im Grunde unpubliziert gebliebene Haus zum lohnenden Objekt für eine bauhistorisch-archäologische Befundanalyse, die hiermit nun vorliegt.

Haug / Steuernagel Das Haus XV B (Maison 49, 19) von Megara Hyblaia jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Annette Haug ist seit 2012 Professorin für Klassische Archäologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Studium der Klassischen Archäologie, Kunstgeschichte und Ur- und Frühgeschichte in Heidelberg, Paris und Cambridge. 2003 deutsch-französische Promotion an den Universitäten Heidelberg und Paris-Sorbonne mit dem Thema „Die Stadt als Lebensraum. Eine kulturhistorische Analyse zum spätantiken Stadtleben in Norditalien“. 2009 Habilitation an der Universität Leipzig zum Thema „Die Entdeckung des Körpers. Körper- und Rollenbilder im Athen des 8. und 7. Jahrhunderts v.Chr.“. Forschungsschwerpunkte: antike Urbanistik; griechische Ikonographie; Bildwissenschaft.

Dirk Steuernagel ist seit 2010 Professor für Klassische Archäologie an der Universität Regensburg. Studium der Klassischen Archäologie, der Alten Geschichte und der Lateinischen Philologie in Frankfurt/M. und Hamburg. 1994 Promotion mit einer Arbeit zur etruskischen Sepulkralkunst der hellenistischen Epoche. 2002 Habilitation an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/M. mit einer archäologischen Studie zur Religions- und Sozialgeschichte von Hafenstädten des römischen Italien. Forschungsschwerpunkte: vorrömisches Italien; antike Religionen; hellenistisch-kaiserzeitliche Architektur und Urbanistik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.