Haug / Scholz | Tristan und Isold. Mit dem Fragment des Thomas | Medienkombination | 978-3-618-66100-9 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 2028 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 268 mm, Gewicht: 1236 g

Haug / Scholz

Tristan und Isold. Mit dem Fragment des Thomas

Medienkombination, Deutsch, 2028 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 268 mm, Gewicht: 1236 g

ISBN: 978-3-618-66100-9
Verlag: Deutscher Klassiker


Mit "Tristran et Ysolt" / "Tristan und Isold" tritt das Thema einer großen illegitimen Liebe in die Weltliteratur ein. Geheimnisvoll sind die Quellen des Stoffes. Eine unabsehbare Zahl von Deutungen und Adaptionen in Literatur, Musik und Film belegt seine Wirkung über Jahrhunderte bis in die unmittelbare Gegenwart. Der Liebestrank, die verhängnisvolle schwarze Flagge und der tragische Tod der Protagonisten sind Bestandteile auch der populären kulturellen Erinnerung.

Zwar hat der Autor des mittelhochdeutschen Romans, Gottfried von Straßburg, sein Werk nicht vollendet, aber in der altfranzösischen Literatur finden sich als 'Fragment des Thomas' Teile, die vom Schluß der Geschichte erzählen. Beide Texte werden in dieser neuen Ausgabe erstmals in Verbindung mit einer Übertragung ins Neuhochdeutsche zusammengeführt.

Die neue Ausgabe basiert auf einer intensiven Auseinandersetzung mit den Handschriften. Die Übersetzung präsentiert die beiden Romanfragmente in einem lebendigen und packenden Gegenwartsdeutsch. Der reichhaltige Kommentar bietet die nötigen sachlichen und sprachlichen Erläuterungen, er folgt den Wegen der Forschung und gibt mit gelegentlich provokanten Hinweisen Anregungen für mögliche neue Deutungen des Werkes.
Haug / Scholz Tristan und Isold. Mit dem Fragment des Thomas jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Scholz, Manfred Günter
Manfred Günter Scholz (1938-2014) war von 1979 bis 2003 Ordinarius für Deutsche Philologie in Tübingen.

Haug, Walter
Walter Haug (1927–2008), Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft, Philosophie und Psychologie. Dramaturg am Bayerischen Staatsschauspiel in München, 1973–1995 Ordinarius für Deutsche Philologie in Tübingen.

Gottfried von Straßburg gehört zu den bedeutendsten deutschsprachigen Dichtern des Mittelalters. Er lebte Endes des 12. und Anfang des 13. Jahrhunderts und war ein Zeitgenosse von Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach.

Walter Haug (1927–2008), Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft, Philosophie und Psychologie. Dramaturg am Bayerischen Staatsschauspiel in München, 1973–1995 Ordinarius für Deutsche Philologie in Tübingen.

Manfred Günter Scholz (1938-2014) war von 1979 bis 2003 Ordinarius für Deutsche Philologie in Tübingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.