Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die Demokratie von heute
Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g
ISBN: 978-3-322-96043-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Wiener Institut fUr Empirische Sozialforschung (IFES). 26 3. 3. 2. Repriisentativitiit der Gespriichspartner in der BRD. 28 4. Interviews. 30 5. Auswertung - Ergebnisse. 124 5. 1. Kommunikations-Typen. 124 5. 2. BeispieJe zu den Kommunikations-Typen. 128 6. Erkenntnisse, Auffiilligkeiten und weitere "Tabu "-Themen. 138 7. Schluf3folgerungen. 142 7. 1. Psychologisch. 142 7. 2. Politologisch. 143 7. 3. Politisch-Psychologisch (Politische Psychologie). 144 7 8. Der Unterschied zwischen (alter) BRD und Osterreich. 148 9. Die ehemalige DDR. 154 10. Das " Mitlaufersyndrom" - Die Unfiihigkeit zu fragen. Einige Uberlegungen als Nachwort. 161 11. Erganzende Untersuchungen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1 Mögliche Mißverständnisse oder Einwände vorweggenommen.- 2. Grundlegende Überlegungen — Die Hypothesen.- Der Tabu-Kreis.- 3. Der theoretische Ansatz — Methode.- 3.1. Ethnopsychoanalyse.- 3.2. Tiefeninterview als Methode.- 3.3. Auswahlkriterien — Repräsentativität.- 4. Interviews.- 5. Auswertung — Ergebnisse.- 5.1. Kommunikations-Typen.- 5.2. Beispiele zu den Kommunikations-Typen.- 6. Erkenntnisse, Auffälligkeiten und weitere „Tabu“-Themen.- 7. Schlußfolgerungen.- 7.1. Psychologisch.- 7.2. Politologisch.- 7.3. Politisch-Psychologisch (Politische Psychologie).- 8. Der Unterschied zwischen (alter) BRD und Österreich.- 9. Die ehemalige DDR.- 10. Das „Mitläufersyndrom“ — Die Unfähigkeit zu fragen. Einige Überlegungen als Nachwort.- 11. Ergänzende Untersuchungen.- 11.1. IFES (für Österreich) — Generationenvergleich.- 11.2. Empirische Hermeneutik.- 11.3. Objektive Hermeneutik.- 11.4. Psychoanalyse.- 11.5. Oral History.- 11.6. Exkurs: Vergleich mit Adorno.- 12. Literatur.-Angaben zur Autorin.