Haubl / Wirth / Bude | Grenzerfahrungen | Buch | 978-3-8379-2861-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 338 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 480 g

Reihe: Psyche und Gesellschaft

Haubl / Wirth / Bude

Grenzerfahrungen

Migration, Flucht, Vertreibung und die deutschen Verhältnisse

Buch, Deutsch, 338 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 480 g

Reihe: Psyche und Gesellschaft

ISBN: 978-3-8379-2861-7
Verlag: Psychosozial Verlag


Spätestens seit der spektakulären Entscheidung der Bundesregierung unter Angela Merkel vom 4. September 2015, die Grenzen für Tausende Flüchtlinge, die sich auf der Balkanroute ansammelten, zu öffnen, steht Deutschland – ja, steht Europa – im Zeichen der Flüchtlingskrise. Mit dem vorliegenden Sammelband reagieren die Herausgeber darauf. Die Beiträgerinnen und Beiträger nähern sich der Thematik unter zwei Gesichtspunkten. Zum einen geht es um die praktische Arbeit mit Geflüchteten und um die Probleme, die dabei auftauchen: Was können PsychotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen und andere HelferInnen für die Geflüchteten tun? Welche Probleme stellen sich? Welche Rolle spielt das Engagement der ehrenamtlichen HelferInnen? Wie können komplexe Versorgungskonzepte aussehen?

Der zweite Schwerpunkt dreht sich um Fragen nach den kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Dimensionen der Flüchtlingskrise: Welche Prozesse werden in der deutschen Gesellschaft ausgelöst oder verstärkt? Wie reagieren Politik, Bevölkerung, Medien und einzelne gesellschaftliche Gruppierungen? Welche latent vorhandenen Ressentiments und antidemokratischen Einstellungen werden verstärkt oder finden einen Kristallisationspunkt? Wie ist die 'Willkommenskultur' in Deutschland zu verstehen? Wie reagieren andere Gesellschaften in Europa und wie sind die Unterschiede zu erklären?

Mit Beiträgen von Heinz Bude, Željko Cunovic, Dorothee Dienstbühl, Manfred Gerspach, Marga Günther, Hartmut Häußermann, Rolf Haubl, Anke Kerschgens, Marian Kratz, Joachim Küchenhoff, Marianne Leuzinger-Bohleber, Anna Leszczynska-Koenen, Albert Scherr, Rolf-Peter Warsitz, Meike Weber, Hans-Jürgen Wirth und David Zimmermann
Haubl / Wirth / Bude Grenzerfahrungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einfu¨hrung

Teil I
Die deutschen Verhältnisse: Zwischen Rechtspopulismus und Willkommenskultur

Rolf Haubl
Gelingt es, ohne Feindbilder zu leben?

Albert Scherr
Die Abschwächung moralischer Empörung
Eine Analyse politischer Reaktionen auf zivilgesellschaftliche Proteste
gegen Gesetzesverschärfungen und Abschiebungen

Heinz Bude
Pegida, die Gesellschaft der Angst und der Protestbegriff des Volkes

Dorothee Dienstbu¨hl
Rekrutierung und Radikalisierung im Internet
Psychologische Aspekte extremistischer Mediennutzung

Heinrich Detering
Zur Rhetorik der parlamentarischen Rechten
'Wer ist wir?'

Rolf-Peter Warsitz
'Fremde sind wir uns selbst'
Die Flu¨chtlingskrise und die deutschen Verhältnisse

Hans-Ju¨rgen Wirth
Von der 'Unfähigkeit zu trauern' bis zur 'Willkommenskultur'
Zur psychopolitischen Geschichte der Bundesrepublik

Anna Leszczynska-Koenen
Heimat ist kein Ort

Teil II
Theorie und Praxis der psychosozialen Arbeit mit Geflu¨chteten

Joachim Ku¨chenhoff
Die Konstruktion des Eigenen und des Fremden
Eine Grundfrage der transkulturellen therapeutischen Arbeit

Hartmut Häußermann †
Effekte der Segregation

Željko Cunovic
Analytische Therapie als 'Übergangsraum' in der Behandlung von Geflu¨chteten
Einige Bemerkungen zur Behandlungstechnik

David Zimmermann
Der psychoanalytische Beitrag zu einer traumasensiblen Pädagogik

Manfred Gerspach
Das Schibboleth der Bildung
Zur Inklusion von geflu¨chteten Minderjährigen ins deutsche Schulsystem

Marian Kratz
Eigene und fremde Männlichkeiten
Eine Fallrekonstruktion aus einem ehrenamtlichen
Mentor_innenprojekt mit volljährigen geflu¨chteten Männern

Marga Gu¨nther & Anke Kerschgens
Komplexe Beziehungen
Flucht und Fru¨he Hilfen

Marianne Leuzinger-Bohleber
'Die Humanität einer Gesellschaft zeigt sich vor allem in ihrem Umgang
mit Fremden und Traumatisierten …'
Erfahrungen aus dem Michaelisdorf


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.