Eine Analyse am Beispiel der betrieblichen Treibhausgasbilanzierung
Buch, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 491 g
ISBN: 978-3-658-02486-4
Verlag: Springer
Die kumulierte Emissionsintensität ist ein neues Instrument der betrieblichen Umweltleistungsbewertung. Die Einführung eines entsprechenden Kennzahlensystems ist mit einem Startwertproblem verbunden, zu dessen Lösung Umweltwirkungsmultiplikatoren aus der ökologisch erweiterten Input-Output-Analyse vorgeschlagen werden. Zur Bewertung der Umweltwirkungen entlang globaler Wertschöpfungsketten stellt Christian Haubach länderübergreifende ökologisch erweiterte Input-Output-Modelle vor und diskutiert die Notwendigkeit zur Berücksichtigung von Wechselkursen und Kaufkraftparitäten. Die dargestellte Lösung des Startwertproblems kann unabhängig von der kumulierten Emissionsintensität zur Bewertung der betrieblichen Umweltleistung eingesetzt werden.
Zielgruppe
Dozenten und Studenten der Wirtschafts- und Regionalwissenschaften sowie Ingenieurs- und Naturwissenschaften mit Bezug zur Bewertung von Umweltwirkungen
Praktiker in Unternehmen, Beratungen und Forschungseinrichtungen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Kumulierte Emissionsintensität.- Input-Output-Analyse.- Ökobilanz.- Supply Chain.- Management.- Ökoeffizienz.- Kaufkraftparität.