Buch, Deutsch, Band 21, 256 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 246 mm, Gewicht: 690 g
Reihe: Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig
Begründungsfiguren weiblicher Autorschaft in Prosatexten des Cinquecento
Buch, Deutsch, Band 21, 256 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 246 mm, Gewicht: 690 g
Reihe: Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig
ISBN: 978-3-7954-3630-8
Verlag: Schnell & Steiner GmbH
Obgleich es zahlreiche Hindernisse wie den Mangel an Traditionen weiblicher Autorschaft oder gesellschaftliche Restriktionen gab, veröffentlichten im italienischen Cinquecento zahlreiche Autorinnen eigene Texte mit großem Erfolg. Dies war ein Novum in der italienischen Literaturgeschichte, auch weil die Autorinnen vor allem im Bereich der Prosa sehr innovativ wurden und bestehende Gattungen modifizierten bzw. neue Gattungen entwickelten. Diese Entwicklung wirft die Frage auf, wie die Autorinnen ihre Arbeit begründet und welche Strategien sie verwendet haben, um sich selbst in der Rolle der Autorin zu behaupten. Mit anderen Worten: Wie haben die Autorinnen ihr Schreiben autorisiert? Dieser Fragestellung geht die Autorin in unterschiedlichen Texten und Gattungen, wie einer Briefsammlung, einem Roman oder einem wissenschaftlichen Traktat nach.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Prosaautoren
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Italienische Literatur
Weitere Infos & Material
https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795436308_inhaltsverzeichnis.pdf