Hasselmann / Prote / Schramm | Normengerechtes Bauen nach DIN 276/DIN 277 - E-Book (PDF) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Hasselmann / Prote / Schramm Normengerechtes Bauen nach DIN 276/DIN 277 - E-Book (PDF)

Baukosten, Wirtschaftlichkeit, Haftung
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-481-03999-8
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Baukosten, Wirtschaftlichkeit, Haftung

E-Book, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-481-03999-8
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Für eine einheitliche und vergleichbare Kostenermittlung ist die Berücksichtigung der DIN 276 und DIN 277-1:2016-01 unerlässlich. „Normengerechtes Bauen“ erläutert diese beiden Normen praxisnah und anwendungsbezogen. Das Buch unterstützt das Buch vor allem Architekten und Ingenieure bei der Baukostenplanung. Darüber hinaus vermittelt es auch den Zusammenhang zum wirtschaftlichen Planen und Bauen und ermöglicht somit einen leichten Einstieg in die Praxis.
Die grundsätzlich überarbeitete und aktualisierte 21. Auflage des Standardwerks berücksichtigt die DIN 276:2018-12 und DIN 277-1:2016-01. Alle Kommentare und Beispiele wurden komplett überarbeitet und erweitert. Zeichnungen, Tabellen und Berechnungsbeispiele veranschaulichen den Text. Die wesentlichen Inhalte der DIN 276 sind enthalten.
Das Standardwerk wurde durch viele praktische Hinweise für die alltägliche Anwendung erweitert. Es schafft mit einem neuen Kapitel zu vertragsrechtlichen Aspekten der Baukostenplanung eine sichere Arbeitsbasis für Architekten, Fachplaner und auch Bauherren. Ausführungen zur Kostenkontrolle und -steuerung beziehen nicht nur die herkömmliche Kostenverfolgung nach Projektstufen, sondern insbesondere auch auf Aspekte des wirtschaftlichen Entwerfens ein.
Aus dem Inhalt:

- Aus dem Inhalt:
- Teil A – DIN 276:2018-12 Kosten im Bauwesen - Kommentar
- Teil B – Baukosten und Recht
- Teil C – Kostenermittlung in der Praxis
- Teil D – Kostenplanung und Wirtschaftlichkeit
Anhang mit Literaturverzeichnis und Stichwortverzeichnis
Neu in der 21. Auflage:

- Das Standardwerk wurde mit Blick auf die neue DIN 276:2018-12 und DIN 277-1:2016-1 in der 21. Auflage grundsätzlich überarbeitet und aktualisiert
- Bedeutung der Baukosten für Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen mit Blick auf die Flächenwirtschaftlichkeit und vereinfachte Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
- Handlungsempfehlungen für ein praktisches Vorgehen bei Flächen- und Kostenermittlungen
- Vertragsrechtliche Aspekte der Baukostenplanung, Haftungsfälle bei Baukostenüberschreitung

Hasselmann / Prote / Schramm Normengerechtes Bauen nach DIN 276/DIN 277 - E-Book (PDF) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titel;1
2;Impressum;4
3;Vorwort;5
4;Vorwort zur 21. Auflage;6
5;Inhalt;7
6;Einfu?hrung;13
7;Teil A – DIN 276:2018-12 Kosten im Bauwesen;21
7.1;Anwendungsbereich;23
7.2;Normative Verweisungen;24
7.3;Begriffe;25
7.4;Grundsätze der Kostenplanung;46
7.5;Kostengliederung;93
7.6;Mengen und Bezugseinheiten;165
8;Teil B – Baukosten und Recht;169
8.1;Bedeutung der DIN 276:2018-12 fu?r die Leistungspflichten des Planers;169
8.2;Baukostenu?berschreitung;174
9;Teil C – Kostenermittlung in der Praxis;187
9.1;DIN 277-1 – Bezugseinheiten fu?r Kostenkennwerte;187
9.2;DIN 276 – Handlungsempfehlungen zur Kostenermittlung;196
9.3;Kostenermittlungen nach DIN 276 und Leistungsbilder gemäß HOAI;228
10;Teil D – Kostenplanung und Wirtschaftlichkeit;249
10.1;Flächenwirtschaftlichkeit;251
10.2;Kosten und Wirtschaftlichkeit;256
10.3;Wirtschaftlichkeit in der Immobilienwirtschaft;258
10.4;Wirtschaftliche Planung;266
10.5;Fazit: Kosten und Wirtschaftlichkeitsu?berlegungen;271
11;Normen, Rechtsvorschriften und Literatur;273
12;Stichwortverzeichnis;279
13;Rückseite;284


Prote, Karsten
Dr. Karsten Prote, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht bei GTW Rechtsanwälte in Düsseldorf. Tätigkeitsschwerpunkte sind Privates Baurecht, Architekten- und Ingenieurrecht, Juristisches Projektmanagement, Bauvergaberecht, Recht der Projektsteuerung, Recht der Bauprodukte und Grundstücksrecht. Herausgeber und Autor einer Vielzahl von Veröffentlichungen im Bau-, Architekten- und Vergaberecht. Lehrbeauftragter an der TU Dortmund und Referent für verschiedene Seminarveranstalter.

Schramm, Clemens
Prof. Dr.-Ing. Clemens Schramm ist Professor für Planungs- und Baumanagement an der Jade Hochschule im Fachbereich Architektur sowie seit 1995 Sachverständiger für die Abrechnung im Bauwesen (insbesondere Nachtragsmanagement und Bauablaufstörungen) und für Planerhonorare/-leistungen. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu Fragen der Anwendung und Novellierung der HOAI, zur wirtschaftlichen Büroführung, zu branchenbezogenen Kennzahlen und zur Kalkulation.

Zeitner, Regina
Prof. Dr.-Ing. Regina Zeitner studierte Architektur und promovierte nach mehrjähriger Berufstätigkeit als Architektin im Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie an der TU Berlin. Sie ist Professorin für Facility Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin sowie seit 2013 Dozentin an der BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft e. V. für das Modul Projektentwicklung. Sie ist Gründungsmitglied und Partnerin der Forschungsplattform Competence Center Process Management Real Estate (CC PMRE) und Autorin zahlreicher Marktanalysen und Bücher zu immobilienwirtschaftlichen Themen.

Hasselmann, Willi
Prof. Dr.-Ing. Willi Hasselmann, emeritierter Hochschullehrer an der Beuth Hochschule für Technik Berlin für das Lehrgebiet Baubetrieb und Baumanagement. Er ist Inhaber der Ingenieurgesellschaft Prof. Dr.-Ing. W. Hasselmann mbH für Projektmanagement, Projektsteuerungs- und Beratungstätigkeiten, spezialisiert auf Kostenplanung und -kontrolle. Er ist Mit-Herausgeber von „Kosten im Hochbau“ (2007).

Prof. Dr.-Ing. Willi Hasselmann, Inhaber der Ingenieurgesellschaft Prof. Dr.-Ing. W. Hasselmann mbH für Projektmanagement, Projektsteuerungs- und Beratungstätigkeiten, spezialisiert auf Kostenplanung und –kontrolle. Emeritierter Hochschullehrer an der Beuth Hochschule für Technik Berlin für das Lehrgebiet Baubetrieb i.R. und Hrsg. von „Kosten im Hochbau“ (VRM 2007)
Prof. Dr.-Ing. Clemens Schramm, seit 2008 Professor für Planungs- und Baumanagement an der Jade Hochschule im Fachbereich Architektur. Ab 1995 Sachverständigen-Tätigkeit zu Abrechnung im Bauwesen (insbesondere Nachtragsmanagement und Bauablaufstörungen) und Planerhonoraren/-leistungen. 2002 - 2008 Professor für Bauwirtschaft und Baubetrieb an der FH Hannover, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Fragen der Anwendung und Novellierung der HOAI, zur wirtschaftlichen Büroführung, zu branchenbezogenen Kennzahlen und zur Kalkulation
Univ.-Prof. Dr-Ing. Prof. Matthias Sundermeier, seit 2015 Professur für Bauwirtschaft und Baubetrieb im Institut für Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Berlin. Zuvor Mitarbeit im Bereich PPP bei der Goldbeck Gruppe. Nach einer Tätigkeit als Bauingenieur bei Billfinger+Berger promovierte er am Lehrstuhl für Baubetrieb und Bauprozessmanagement der TU Dortmund. Mitautor von „Kosten im Hochbau“ (VRM 2007)
Dr. Karsten Prote, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht bei GTW Rechtsanwälte in Düsseldorf. Tätigkeitsschwerpunkte sind Privates Baurecht, Architekten- und Ingenieurrecht, Juristisches Projektmanagement, Bauvergaberecht, Recht der Projektsteuerung, Recht der Bauprodukte und Grundstücksrecht. Herausgeber und Autor einer Vielzahl von Veröffentlichungen im Bau-, Architekten- und Vergaberecht. Lehrbeauftragter an der TU Dortmund und Referent für verschiedene Seminarveranstalter.
Thomas Rehfeld, M.Sc., nach Abschluss seines Masterstudiums als Wirtschaftsingenieur ist er seit 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet "Bauwirtschaft und Baubetrieb" an der Technischen Universität Berlin beschäftigt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Bauherrenorganisationen sowie bei Beschaffungsmodellen. Vor seiner Beschäftigung als wissenschaftlicher Mitarbeiter war er als freiberuflicher Projektsteuerer bei verschiedene Bauvorhaben tätig.
Prof. Dr.-Ing. Regina Zeitner, Professur für Facility Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin mit Schwerpunkten wie Prozessmanagement, Investitionsplanung im Bestand, Flächenmanagement, Benchmarking, Projektentwicklung; Competence Center Process Management Real Estate (CC PMRE)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.