Hasselman / Hasselmann | Konstruktion Sozialer Identität: Studien Zum Reinheitsverständnis Im Antiken Judentum Und Im Neuen Testament | Buch | 978-90-04-52464-4 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 115, 422 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 239 mm, Gewicht: 744 g

Reihe: Ancient Judaism and Early Christianity

Hasselman / Hasselmann

Konstruktion Sozialer Identität: Studien Zum Reinheitsverständnis Im Antiken Judentum Und Im Neuen Testament

Studien Zum Reinheitsverständnis Im Antiken Judentum Und Im Neuen Testament
Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-90-04-52464-4
Verlag: Brill

Studien Zum Reinheitsverständnis Im Antiken Judentum Und Im Neuen Testament

Buch, Englisch, Deutsch, Band 115, 422 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 239 mm, Gewicht: 744 g

Reihe: Ancient Judaism and Early Christianity

ISBN: 978-90-04-52464-4
Verlag: Brill


Why do questions of purity play a minor role in the New Testament when the majority of the texts are of Jewish origin and character? To answer this question, the present study analyses the forming of identity as a central function to purity in ancient Jewish sources. Using the theory of social identity according to Henri Taijfel and John Turner, Milena Hasselmann examined the importance of purity texts in the New Testament and in other ancient Jewish sources for the construction of social identity. On a broad basis of sources and with the help of Hebrew-language literature, which is little received in the German and English-language scientific context, it becomes a meaningful picture that places the purity texts of the New Testament in its wider environment. In doing so, she shows that the New Testament's handling of questions of purity is to be seen in continuity rather than discontinuity with other ancient traditions.

Warum nehmen Reinheitsfragen einen verhältnismäßig geringen Stellenwert im Neuen Testament ein, wenn die Texte mehrheitlich jüdischen Ursprungs und jüdischer Prägung sind? Dieser Frage geht die vorliegende Studie nach und setzt zu ihrer Beantwortung bei einer zentralen Funktion, die Reinheit in anderen antiken jüdischen Quellen zukommt, ein: Reinheitsbestimmungen sind identitätsstiftend. Mit der Theorie der Sozialen Identität nach Henri Tajfel und John Turner untersucht Milena Hasselmann, welche Bedeutung Reinheitstexte im Neuen Testament und in anderen antikjüdischen Quellen für die Konstruktion sozialer Identität haben. Auf einer breiten Quellenbasis und unter Hinzuziehung hebräischsprachiger Literatur, die im deutsch- und englischsprachigem Wissenschaftskontext wenig rezipiert wird, entwirft sie ein aussagekräftiges Bild, das die Reinheitstexte des Neuen Testament in dessen weitere Umwelt einordnet. Sie zeigt damit, dass der neutestamentliche Umgang mit Reinheitsfragen in Kontinuität zu anderen antiken Traditionen zu sehen ist.

Hasselman / Hasselmann Konstruktion Sozialer Identität: Studien Zum Reinheitsverständnis Im Antiken Judentum Und Im Neuen Testament jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Milena Hasselmann, Dr. (2021), University of Greifswald, has worked for several years within Ancient Judaism and the New Testament. Her work contributes within church and science for a broad understanding of Judaism in the ancient and modern world.

Milena Hasselmann, Dr. (2021), Universität Greifswald, hat viele Jahre im Themenbereich Antikes Judentum und Neues Testament gearbeitet. Ihre Arbeit trägt zu einem breiteren Verständnis des antiken und modernen Judentums bei.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.