Hasse | Die Aura des Einfachen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 345 Seiten

Hasse Die Aura des Einfachen

Mikrologien räumlichen Erlebens

E-Book, Deutsch, 345 Seiten

ISBN: 978-3-495-81369-0
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Unsere von den Medien gelenkte Aufmerksamkeit gilt zumeist den "großen" Themen aus Politik, Ökonomie und Gesellschaft. Das Kleine, Einfache, Banale und lebensweltlich Übersehene hingegen erscheint kaum der Beachtung wert. In diesem Buch werden vier alltägliche Situationen herumräumlichen Erlebens zum Anlass phänomenologischer Reflexion – ein zufällig angreifender aversiver Geruch, das Warten in Airport-Lounges, das Wehen des Windes und das Gebannt-werden von Atmosphären der Stille. "Mikrologische" Beschreibungen detaillierten Situationserlebens lassen uns hinsehen, wo es schein- bar nichts zu sehen gibt. Im Fokus steht potentiell alles, was sich in wacher Achtsamkeit erkunden lässt. Die phänomenologische Durchquerung des Einfachen und scheinbar Banalen eröffnet nicht nur Einblicke ins Übersehene auf Seiten der Objekte. Auf der Subjektseite schärft sie das Selbst-Bewusstsein und macht alltäglich gelebte Beziehungen zum eigenen Selbst wie zum Herumwirklichen dem Nachdenken zugänglich.
Hasse Die Aura des Einfachen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhalt;8
3;Einleitung;12
4;1. »Mikrologien« – Autopsien des Infra-Gewöhnlichen;22
4.1;1.1 »Domus interior«;27
4.2;1.2 Dichte Beschreibung einer psychopathologischen Störung;29
4.3;1.3 Dichte Beschreibung eines Raumes;30
4.4;1.4 Zur Dimensionalität phänomenologischer Mikrologien;31
5;2. Zum Verhältnis von Ort und Raum im Eindrucks-Erleben;35
6;3. Zur Methode der Mikrologien;45
6.1;3.1 Schärfung der Wahrnehmung – ein antizivilisatorisches Projekt;55
6.2;3.2 Die Methode der Beobachtung;63
6.2.1;3.2.1 Die Beobachtung im sozialwissenschaftlichen Methodendiskurs;63
6.2.2;3.2.2 Die Beobachtung der Mikrologien;65
6.3;3.3 Dimensionen der Reflexion mikrologischer Eindrücke;72
6.3.1;3.3.1 Leiblich intelligentes Denken;73
6.3.2;3.3.2 Hermeneutisch-intelligentes Denken;74
6.3.3;3.3.3 Analytisch-intelligentes Denken;75
6.4;3.4 Methodologische Schlussfolgerungen;76
6.5;3.5 Das »projektionstheoretische Veto«;85
6.6;3.6 Zum Präzisionsanspruch der Mikrologien;88
7;4. Immersive Schwaden;93
7.1;4.1 Aversives Geruchserleben;94
7.2;4.2 Zur Macht des Olfaktorischen;98
7.2.1;4.2.1 Zur Sinnlichkeit des Gestanks;99
7.2.2;4.2.2 Zur Herkunft und Wirkung von Gerüchen;101
7.2.3;4.2.3 Gerüche sind »umgreifend« und vom Charakter eines atmosphärischen Akkordes;103
7.2.4;4.2.4 Gerüche und ihre Explikation;105
7.2.5;4.2.5 Gerüche – starke Empfindungen und Gefühle;107
7.2.6;4.2.6 Zum Verhältnis von Leib und Körper;109
8;5. Räume der Stille;114
8.1;5.1 Stille, die von hinten kommt;115
8.1.1;5.1.1 Temperatur und Raumklima;121
8.1.2;5.1.2 Ruhe – Ordnung – Stille;122
8.1.3;5.1.3 Bewegung in der Stille;127
8.1.4;5.1.4 Räumlichkeit der Stille;131
8.1.5;5.1.5 Das Lautliche »in« der Stille;134
8.2;5.2 Ästhetizistisch »überbaute« Stille;136
8.2.1;5.2.1 Zur Architektur der Jesuitenkirche Sankt Michael;143
8.2.2;5.2.2 Größe – Weite – Stille;145
8.2.3;5.2.3 Das »störende« Denken im Stille-Erleben;150
8.3;5.3 Stille eines winterlich verlassenen Ortes;154
8.3.1;5.3.1 Zur Ortsqualität von »Spielplätzen«;159
8.3.2;5.3.2 Nichts – Leere – Stille;164
8.4;5.4 Resümee;171
9;6. Die stimmende Macht des Windes;174
9.1;6.1 Seichter Wind;176
9.1.1;6.1.1 Windstille;181
9.1.2;6.1.2 Nichthaftigkeit des Windes;183
9.1.3;6.1.3 Die Rolle des Lichts im Wind-Erleben;187
9.1.4;6.1.4 Die Rolle der Geräusche im Wind-Erleben;188
9.1.5;6.1.5 Das Echo und die Verwirrung der Sinne;190
9.2;6.2 Starker Wind;193
9.2.1;6.2.1 Zur Situation starken Windes;197
9.2.2;6.2.2 Atmosphärische Disharmonien;198
9.2.3;6.2.3 Wind und Bewegung;199
9.2.4;6.2.4 Haltung und Habitus;201
9.2.5;6.2.5 Zum Verstehen bewegter »Witterungsbilder«;205
9.2.6;6.2.6 Die Wahrung des Gleichgewichts im Wind;207
9.2.7;6.2.7 Wind-Diskurse;208
9.2.8;6.2.8 »Gelebte Distanz« (Minkowski);210
9.3;6.3 Sturm;212
9.3.1;6.3.1 Sturm und Bewegung;217
9.3.2;6.3.2 Sinnlich-leibliche Präsenzen;218
9.3.3;6.3.3 Exkurs: Etymologische Resonanzen;221
9.4;6.4 Resümee;226
10;7. Airport-Wartezonen;229
10.1;7.1 Warten auf dem Flughafen Frankfurt am Main;233
10.2;7.2 Warten auf dem Flughafen Wien;240
10.3;7.3 Warten auf dem Flughafen Klagenfurt;243
10.4;7.4 Warten auf dem Amsterdamer Flughafen Schiphol;246
10.5;7.5 Phänomenologie des Wartens;247
10.5.1;7.5.1 Warten im engeren und weiteren Sinne;248
10.5.1.1;Etymologische Orientierung;249
10.5.1.2;Zur Emotionalität des (Er-)Wartens;251
10.5.1.3;Tun – nicht Handeln;254
10.5.1.4;WarteRaum;257
10.5.2;7.5.2 Sitzen;260
10.5.2.1;Etymologie des Sitzens;260
10.5.2.2;Sitz-Haltungen;263
10.5.2.3;Meditatives Sitzen;265
10.5.2.4;Bewegung versus Sitzen;271
10.5.2.5;Sitz-Orte;274
10.5.3;7.5.3 Innen- und Außenwelten;277
10.5.3.1;Außenraum im Innenraum;278
10.5.3.2;Imaginäres Außen;279
10.5.3.3;Innenraum im Innenraum;281
10.5.3.4;Imaginäres Innen;283
10.5.3.5;Draußen im Drinnen;284
10.5.4;7.5.4 Leibnahe Technik-Sphären;285
10.5.4.1;Anthropologie der Hand;287
10.5.4.2;Die HAND-habung der High-Tech-Medien;291
10.5.5;7.5.5 Atmosphärische Räume;298
10.5.6;7.5.6 Raum symbolischer Gesten;300
10.5.7;7.5.7 Verwicklungen;302
10.6;7.6 Resümee;304
11;8. Methodologische Nachbemerkungen;309
12;Literaturverzeichnis;320
13;Stichwortverzeichnis;328


Jürgen Hasse, geb. 1949, Professor (em.) am Institut für Humangeographie der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Arbeitsgebiete: Räumliche Vergesellschaftung des Menschen, Raum- und Umweltwahrnehmung, phänomenologische Stadtforschung, Mensch-Natur-Verhältnisse, Ästhetik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.