Skriptum "Bachelor- und Masterarbeiten an Fachhochschulen", 2. Auflage mit Stand Februar 2014:Bachelor- und Masterarbeiten sind schriftliche Arbeiten, die ein/e Student/in gegen Ende seines/ihres Studiums als Prüfungsleistung in einem bestimmten Fachgebiet verfasst. Mit der vorliegenden Publikation soll Student/inn/en an österreichischen Fachhochschulen eine kompakte Arbeitshilfe zur Gestaltung von Bachelor- und Masterarbeiten geboten werden, wie z.B. in Bezug auf Themenwahl, Zeitplanung, Aufbau der Arbeit, Formatierung, Zitierweise. Die Behandlung des Themas erfolgt schwerpunktmäßig aus dem Blickwinkel eines wirtschaftswissenschaftlichen Fachhochschul-Studiengangs, wobei auch Student/inn/en anderer Disziplinen (z.B. Technik, Sozialarbeit etc.) dieser Publikation wertvolle Hinweise entnehmen können. Lektor/inn/en an österreichischen Fachhochschulen finden im vorliegenden Werk zahlreiche Anregungen zur optimalen Gestaltung der Betreuung sowie zur Beurteilung von Bachelor- und Masterarbeiten.
Haslehner / Wala / Springler
Bachelor- und Masterarbeiten an Fachhochschulen jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis1 Überblick 12 Kontext 32.1 Ziele 32.2 Rahmenbedingungen 82.2.1 Arbeitsplatz 82.2.2 Zeitplanung 102.2.3 Betreuung 142.2.4 Rechtliche Aspekte 163 Erstellungsprozess 213.1 Überblick 213.2 Ausgewählte Etappen 223.2.1 Thema 233.2.2 Forschungsfrage 253.2.3 Gliederung 293.2.4 Disposition 354 Literatur 374.1 Suche und Sammlung 374.2 Bewertung und Abgrenzung 464.3 Auswahl und Verarbeitung 494.4 Zitierrichtlinien 524.4.1 Zitate 534.4.2 Fundstellennachweis 574.4.3 Literaturverzeichnis 654.4.4 Spezialfälle 665 Empirie 735.1 Optionen 735.2 Qualitativ – quantitativ 745.3 Ausgewählte Designs 765.3.1 Fragebogenuntersuchung 765.3.2 Expert/inn/eninterview 895.3.3 Fallstudie 965.3.4 Weitere Designs 1026 Ausgestaltung 1076.1 Sprache 1076.1.1 Ausdruck 1076.1.2 Rechtschreibung 1096.1.3 Gendergerechte Sprache 1176.2 Darstellungen 1196.3 Textverarbeitung 1216.4 Verzeichnisse 1317 Ergebnis 1397.1 Bestandteile 1397.2 Beurteilung 1437.3 Präsentation 1467.3.1 Seminar 1467.3.2 Vorbereitung 1478 Quellen 151
Mag. Franz Haslehner ist stellvertretender Leiter des Fachhochschul-Studiengangs „Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung“ an der Fachhochschule des bfi Wien. Davor war er in verschiedenen Industriezweigen in leitender Funktion im Controlling tätig. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in den Bereichen Kostenrechnung und Controlling, Betriebliche Informationssysteme sowie Soft Skills.Prof. (FH) Mag. Dr. Thomas Wala, MBA ist Institutsleiter und Studiengangsleiter des Bachelorstudiengangs Unternehmensführung-Entrepreneurship an der FH Wien der WKW. Davor war er u.a. Assistent am Institut für BWL der Industrie an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie in leitender Funktion im Sport- und Veranstaltungsmanagement tätig. Seine bevorzugten Lehr-und Forschungsgebiete mit zahlreichen Veröffentlichungen sind Controlling und Finanzwirtschaft.Dr. Elisabeth Springler ist Leiterin des Fachhochschul-Studiengangs „Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung“ an der Fachhochschule des bfi Wien. Zuvor, war sie unter anderem Universitätsassistentin am Institut für Geld- und Finanzpolitik an der Wirtschaftsuniversität Wien und Marshallplan Chair an der University of New Orleans, Louisiana. Sie verfügt überzahlreiche Publikationen in den Forschungsgebieten: Europäische Integration, Postkeynesianische Ökonomie, Geldtheorie und -politik, sowie Wohnungswirtschaft.