Buch, Deutsch, Band 36, 468 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 213 mm, Gewicht: 646 g
Reihe: Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Militärische Interventionen westlicher Staaten in Somalia, Ruanda und Bosnien-Herzegowina
Buch, Deutsch, Band 36, 468 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 213 mm, Gewicht: 646 g
Reihe: Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
ISBN: 978-3-593-36778-1
Verlag: Campus Verlag
Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2001
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Abkürzungen
Danksagung
Einleitung
Die Fragestellung
Die Debatte zwischen Rationalisten und Konstruktivisten in den Internationalen Beziehungen
Aufbau und Methode der Arbeit
Der Begriff der militärischen Intervention
Der weite Interventionsbegriff
Einschränkungen zum weiten Interventionsbegriff
Militärische Interventionen - Eine Arbeitsdefinition
Kosten und Risiken militärischer lntetventionerk
Erklärung militärischer Interventionen im Realismus
Realismus als Denkschule
Die Grundannahmen des realistischen Erklärungsmodells
Staaten streben nach Sicherheit oder Macht und Einfluss
Realistische Außenpolitiktheorie
Notwendige Bedingungen flur militärische Interventionen westlicher Demokratien aus realistischer Sicht
Erklärung militärischer Interventionen im rationalistischen Liberalismus
Wachsende Unzufriedenheit mit systemischen Ansätzen in den Internationalen Beziehungen
Die Grundannahmen des rationalistischen Liberalismus
Das Erklärungsmodell des rationalistischen Liberalismus zur außenpolitischen Gewaltanwendung
Liberal-rationalistische Hypothesen zur außenpolitischen Gewaltanwendung
Erklärung militärischer Interventionen im moral-soziologischen Ansatz
Analytische Relevanz gesellschaftlich verankerter moralischer Überzeugungen
Moral der Menschenwürde und der Menschenrechte
Die Grundannahmen des moralsoziologischen Ansatzes und ihre Plausibilisierung
Das Erklärungsmodell des moralsoziologischen Ansatzes zu militärischen Interventionen in humanitären Krisengebieten
Moralsoziologische Hypothesen zur außenpolitischen Gewaltanwendung
Das weitere Vorgehen
Die militärische Intervention der Staatengemeinschaft in Somalia
Der Herrschaftskonflikt in Somalia
Reaktion der Staatenwelt
Die USA als zentraler Akteur
Die rationalistischen Interpretationen
Die moralsoziologische Interpretation
Zusammenfassung und Wertung
Die militärische Intervention Frankreichs in Ruanda
Der Herrschaftskonflikt in Ruanda
Reaktion der Staatenwelt
Frankreich als zentraler Akteur
Die rationalistischen Interpretationen
Die moralsoziologische Interpretation
Zusammenfassung und Wertung
Die militärische Intervention der NATO in Bosnien-Herzegowina
Der Herrschaftskonflikt in Bosnien-Herzegowina
Reaktion der Staatenwelt
Frankreich, Großbritannien und die USA als zentrale Akteure
Die rationalistischen Interpretationen
Die moralsoziologische Interpretation
Zusammenfassung und Wertung
Schluss
Zusammenfassung der Ergebnisse
Bedeutung der Ergebnisse
Weitere Arbeit am moralsoziologischen Modell
Literaturverzeichnis
Index