Buch, Deutsch, Band 3, 355 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 643 g
Buch, Deutsch, Band 3, 355 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 643 g
Reihe: Jahrbuch der medizinischen Psychologie
ISBN: 978-3-540-51519-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
A. Psychosoziale Onkologie.- I. Grundsatzprobleme.- Die gegenwärtige Lage der Psychoonkologie.- Grundlegende Aspekte zum Konzept der Lebensqualität.- Der Stand der Forschung zur sogenannten prämorbiden Krebspersönlichkeit.- II. Methoden zur Erfassung von Lebensqualität und Krankheitsverarbeitung.- Forschungsinstrumente zur Erfassung der Lebensqualität bei Krebs — ein Überblick.- Erfahrungen mit einem freien Gespräch mit Krebspatientinnen und -patienten: Das Freiburger Inventar zur Bewältigung einer chronischen Krankheit (FIBECK).- Erfahrungen mit dem Kieler Interview zur subjektiven Situation (KISS).- Erfahrungen mit dem Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV).- Erfahrungen mit den Berner Bewältigungsformen (BEFO).- III. Aktuelle Forschungsergebnisse zu Lebensqualität und Krankheitsverarbeitung.- Wohlbefinden durch Krankheitsbewältigung? Untersuchungen zur „Effektivität“von Bewältigungsverhalten bei Krebspatienten.- Sinnfindung bei brustkrebserkrankten Frauen.- Paarbeziehung und Krankheitsverarbeitung bei Hodenkarzinompatienten jenseits der Fünf jahresheilung.- Psychische Belastung unter Knochenmarktransplantation: Hat soziale Unterstützung Pufferwirkung?.- Bewältigungsprozesse bei Krebserkrankungen am Beispiel des Ovarialkarzinoms.- Zur Lebensqualität von Krebspatienten im Verlauf der chirurgischen Akutbehandlung.- Kommunikationsstörung nach Laryngektomie.- IV. Behandlungskonzepte und die Situation der Helfer.- Aktuelle Trends bei der Schmerzbekämpfung in der Onkologie.- Psychologische Hilfen zur Verarbeitung von Chemotherapie und Strahlenbehandlung.- Das psychosoziale Betreuungsangebot in der pädiatrischen Onkologie.- Die Last der Helfer in der Onkologie.- Heilpraktiker und Krebs — Subjektive Krankheitskonzepte undTherapeutik nichtapprobierter Heilkundiger.- V. Zukunftsperspektiven.- Psychoonkologische Forschung — Was hat sie für den Umgang mit Krebskranken gebracht?.- Desiderate an die künftige psychoonkologische Forschung.- B. Forschungsstrategien in der medizinischen Psychologie.- Hermeneutik in der Psychologie.- Hermeneutik und Psychologie.- C. Rezensionen.- Aids, Sexualität und Gesellschaft — Der HIV-Komplex im Spiegel deutschsprachiger Fach- und Sachbuchproduktion.- D. Historische Seiten.- Die Schicksalsgefühle.