Buch, Deutsch, Band 31, 391 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 572 g
Reihe: Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen, Bereich »Minderheiten und Autonomien«
Eine rechtliche und politische Analyse
Buch, Deutsch, Band 31, 391 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 572 g
Reihe: Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen, Bereich »Minderheiten und Autonomien«
ISBN: 978-3-8487-2215-0
Verlag: Nomos
Wie kaum ein anderer Konfliktfall belastet der georgisch-abchasische Konflikt die Entwicklungschancen einer ganzen Region und geht damit weit ?ber den eigentlichen Widerspruch zwischen den beiden Extrempositionen ? Selbstbestimmung versus territoriale Integrit?t ? hinaus.
Der Autor geht in diesem Werk zun?chst auf die Wurzeln des Konflikts ein und f?hrt selbige einer kontextuellen Analyse zu. Wesentliches Augenmerk wird hierbei der sowjetischen Nationalit?tenpolitik gewidmet, die in diesem Konflikt nicht nur die Handlungsoptionen der Parteien radikal minimierte: Sie muss als Katalysator der ethnischen Mobilisierung der sp?ten 1980er Jahre verstanden werden.
Vor allem nimmt der Autor eine rechtliche Bewertung der tragischen Geschehnisse des Konflikts um Abchasien vor, die auch die problematische Rolle Russlands einer kritischen W?rdigung zuf?hrt. Insbesondere aber wird in diesem Werk die potentiell wichtige Rolle der EU nicht nur beschrieben, sondern auch grunds?tzlich gefordert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Besondere Kriege und Kampagnen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung