E-Book, Deutsch, 296 Seiten
Hartnack Doing Gender und Feeling Gender im Sportunterricht
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8470-0774-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine leibphänomenologische Ethnografie des spielerischen Zweikämpfens
E-Book, Deutsch, 296 Seiten
ISBN: 978-3-8470-0774-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Sport (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Geschlechterpädagogik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Danksagung;10
6;Abbildungsverzeichnis;12
7;Tabellenverzeichnis;14
8;Zusammenfassung;16
9;Einleitung;18
10;1 Zum Bewegungsfeld des Kämpfens;24
10.1;1.1 Zur Terminologie von (Zwei-)Kämpfen, Ringen und Raufen, Kampfsport und Kampfkunst;24
10.1.1;1.1.1 Zum Begriff des Kämpfens;24
10.1.2;1.1.2 Kampfsport und Kampfkunst;25
10.1.3;1.1.3 Kämpfen als Kampfspiel;30
10.2;1.2 Struktur des Kämpfens;31
10.3;1.3 Pädagogisch-didaktische Zugänge zum Kämpfen;35
10.3.1;1.3.1 Kämpfen, Ringen und Raufen in den Lehrplänen der Bundesländer;38
10.3.2;1.3.2 Kämpfen im niedersächsischen Lehrplan;40
10.3.3;1.3.3 Studienlage zum Kämpfen im Sportunterricht;42
10.4;1.4 Kämpfen, Kampfsport und Geschlecht;44
10.5;1.5 Anspruch und Relevanz der Untersuchung;47
11;2 Perspektiven sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung;50
11.1;2.1 Handlungstheoretische Perspektiven;51
11.2;2.2 Diskurstheoretische Perspektiven;58
11.3;2.3 Leibphänomenologische Perspektiven;62
11.4;2.4 Geschlecht im Kontext von Kindheit, Schule und Sport;67
11.4.1;2.4.1 Geschlechtsentwicklung im Kindes- und Jugendalter;68
11.4.2;2.4.2 Geschlechterforschung in der Schule;73
11.4.3;2.4.3 Sport und Geschlecht;74
11.4.4;2.4.4 Geschlecht in der Sportdidaktik;77
11.5;2.5 Zusammenfassung und Anknüpfungspunkte;80
12;3 Zur (Leib-)Phänomenologie;84
12.1;3.1 Zurück „zu den Sachen selbst” – Husserls Phänomenologie;85
12.2;3.2 Schütz' Phänomenologische Soziologie;89
12.3;3.3 Körper und Leib in der Phänomenologie;97
12.3.1;3.3.1 Helmuth Plessner: Exzentrische Positionalität;102
12.3.2;3.3.2 Merleau-Ponty: Leibliches In-der-Welt-Sein;104
12.3.3;3.3.3 Hermann Schmitz: Neue Phänomenologie;106
12.3.4;3.3.4 Leibliche Intersubjektivität bei Merleau-Ponty und Schmitz;112
12.3.5;3.3.5 Neophänomenologische Soziologie;114
12.4;3.4 Zusammenfassung und forschungsleitende Konsequenzen;118
12.4.1;3.4.1 Sozialwissenschaftliche Ethnografie;125
12.4.2;3.4.2 Konkretisierung forschungsleitender Fragestellungen;128
13;4 Entwurf einer neophänomenologischen Ethnografie;132
13.1;4.1 Erkenntnis über Leib und Körper;132
13.1.1;4.1.1 Teilnehmende Beobachtung;137
13.1.2;4.1.2 Narrative Interviews;140
13.2;4.2 Konkrete Anmerkungen zur Untersuchungsdurchführung;147
13.2.1;4.2.1 Die „zehn Gebote der Feldforschung”;150
13.2.2;4.2.2 Methodenreflexion zur Geschlechterdifferenzierung;153
13.3;4.3 Prozess der Datenauswertung;155
13.3.1;4.3.1 Zur Forscherhaltung im Auswertungsprozess;158
13.3.2;4.3.2 Theoretische Sensibilität und Forschungsleib;159
13.3.3;4.3.3 Kategorienbildung und Ergebnisdarstellung;160
13.4;4.4 Kritische Zusammenfassung des Forschungsprozesses;163
14;5 Atmosphären;168
14.1;5.1 Räumlich-dingliche Umwelt;170
14.1.1;5.1.1 Schulsportweg und Sporthalle;170
14.1.2;5.1.2 Materialien im Sportunterricht;172
14.2;5.2 Soziale Umwelt;175
14.2.1;5.2.1 Inhalte;176
14.2.2;5.2.2 Gruppenbildung, Regeln und Methodik;182
14.2.3;5.2.3 Die Arbeitsweise der Lehrkraft;187
14.3;5.3 Zusammenfassung;191
15;6 Raumorientierungen;194
15.1;6.1 Das Beobachten und Beobachtet-Werden;195
15.1.1;6.1.1 Ausgrenzung und Abgrenzung;196
15.1.2;6.1.2 Präsentation im Raum;200
15.2;6.2 Zweikämpfen zwischen Nähe und Distanz;203
15.2.1;6.2.1 Vordringen und Zurückweichen;203
15.2.2;6.2.2 Kampfweisen;207
15.2.3;6.2.3 Berührungspunkte;215
15.3;6.3 Zusammenfassung;218
16;7 Emotionsexpressionen;226
16.1;7.1 Selbstdarstellungen;227
16.1.1;7.1.1 Nachspielen;227
16.1.2;7.1.2 Herausfordern;230
16.1.3;7.1.3 Verweigern;232
16.2;7.2 Verbalisierung;234
16.2.1;7.2.1 Selbstzuschreibungen;234
16.2.2;7.2.2 Fremdzuschreibungen;236
16.2.3;7.2.3 Situationszuschreibungen;238
16.3;7.3 Emotionale Lautäußerungen;240
16.3.1;7.3.1 Lachen;241
16.3.2;7.3.2 Lächeln;248
16.3.3;7.3.3 Seufzen, Stöhnen, Schreien;251
16.4;7.4 Zusammenfassung;254
17;8 Fazit und Ausblick;260
17.1;8.1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse;260
17.2;8.2 Leibliche Praktiken der Geschlechterordnung im kindlich-spielerischen Zweikampf – ein interpretatives Fazit;263
17.3;8.3 Ein (pädagogischer) Ausblick;268
18;Literaturverzeichnis;272