Hartmann / Page / Thurn | Moral als Kapital im antiken Athen und Rom | Buch | 978-3-515-12077-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 563 g

Hartmann / Page / Thurn

Moral als Kapital im antiken Athen und Rom

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 563 g

ISBN: 978-3-515-12077-7
Verlag: Franz Steiner


Im antiken Athen und Rom war moralkonformes Verhalten eine Ressource von Ansehen. Aber welche konkrete Relevanz hatte Moral in diesem Sinne als soziales Kapital? Welchen Stellenwert hatte sie in den sozialen Zusammenhängen des gegenseitigen Kennens und Anerkennens? Und in welchen Foren, durch welche Medien und in welchen Textgattungen wurden Verhaltensnormen definiert oder ausgehandelt und kommuniziert?

Die Autorinnen und Autoren zeigen in ihren Beiträgen die nachweisbaren sozialen Konsequenzen eines guten oder schlechten Rufes auf und stellen verschiedene Moraldiskurse vor: von Majestätsprozessen und aristokratischer Moral in der frühen Kaiserzeit über Freizeitbeschäftigungen als Spiegel moralischen Wandels im spätklassischen Athen bis hin zu Klatsch, Gerüchten und fama als moralischem Kapital im spätrepublikanischen und frühkaiserzeitlichen Rom.
Hartmann / Page / Thurn Moral als Kapital im antiken Athen und Rom jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Page, Sven
Sven Page promovierte im Fachgebiet Alte Geschichte an der Technischen Universität Darmstadt mit einer Arbeit über aristokratische Idealvorstellungen in der römischen Kaiserzeit. Schwerpunkte seiner Forschung sind die politische Kommunikation im archaischen und klassischen Griechenland sowie die antike Emotionsgeschichte.

Thurn, Anabelle
Anabelle Thurn wurde an der Technischen Universität Darmstadt mit einer Arbeit zum Thema "Rufmord in der späten römischen Republik. Charakterbezogene Diffamierungsstrategien in Ciceros Reden und Briefen" promoviert. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der antiken Geschlechtergeschichte und der Biographik.

Hartmann, Elke
Elke Hartmann studierte Alte Geschichte und Klassische Archäologie an der Freien Universität Berlin, wo sie auch promovierte. Sie war Juniorprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Professorin für Alte Geschichte an der Technischen Universität Darmstadt. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die politische Kulturgeschichte, die Sozialgeschichte und die Geschlechtergeschichte der Antike.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.