Hartmann | Nanotechnologie | Buch | 978-3-8274-1802-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm

Hartmann

Nanotechnologie

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm

ISBN: 978-3-8274-1802-9
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag


Die Nanotechnologie ist die große Querschnittstechnologie des 21. Jahrhunderts. Ihre Anwendungsbereiche reichen von Computern mit bisher unvorstellbarer Leistungsfähigkeit bis hin zu völlig neuen Krebstherapien. Das Buch Nanotechnologie bietet Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften, aber auch für die berufsbegleitende Weiterbildung und für interessierte Laien, einen umfassenden Überblick über die interdisziplinären Grundlagen und industriellen Anwendungen. Bestimmte Schlüsselthemen von grundlegender Bedeutung, wie etwa die Rastersondenverfahren oder die Nanobiotechnologie, werden in vertiefender Form behandelt, ohne dass spezielle Vorkenntnisse des Lesers vorausgesetzt werden.
Hartmann Nanotechnologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil I: Begriffsbestimmung und Einordnung

1. Einleitung

2. Grundlagen
2.1 Was ist Nanotechnologie?
2.2 Historische Entwicklung
2.3 Faktische Bedeutung

Teil II: Wissenschaftliche und technologische Grundlagen

3. Miniaturisierung
3.1 Motivation
3.2 Konzepte und Strategien
3.3 Grenzen der Skalierbarkeit

4. Strukturgröße und Funktionalität
4.1 Atomare Anordnung und resultierende Eigenschaften
4.2 Größe-Eigenschafts-Relationen
4.3 Maßschneidern neuer Eigenschaften

5. Nanobiotechnologie
5.1 Begriffsbestimmung
5.2 Nano-to-bio-Technologien
5.3 Bio-to-nano-Technologien

6. Standardverfahren der Nanotechnologie
6.1 Analytische Verfahren
6.2 Präparative Verfahren
6.3 Aspekte der industriellen Fertigung

Teil III: Wirtschaftliche Umsetzung und Perspektiven

7. Anwendungen der Nanotechnologie
7.1 Elektronik und Informationstechnik
7.2 Chemie und Werkstoffentwicklung
7.3 Medizin und Pharmazie
7.4 Feinmechanik und Optik
7.5 Automobilindustrie
7.6 Energie- und Umwelttechnik

8. Märkte und sozioökonomische Folgen
8.1 Marktpotenzial
8.2 Sozioökonomische Folgen

9. Visionen, Gefahrenpotenzial und ethische Aspekte
9.1 Visionen
9.2 Gefahrenpotenzial
9.3 Ethische Aspekte

Literatur

Anhänge
A. Firmen im deutschsprachigen Raum
B. Studien- und Weiterbildungsinformationen

Index


Prof. Dr. Uwe Hartmann studierte Physik an den Universitäten Münster, Gießen und Basel und war als Wissenschaftler längere Zeit am Forschungszentrum Jülich tätig. Seit 1993 ist er Professor für Experimentalphysik an der Universität des Saarlandes. Sein Forschungsgebiet ist die Nanostrukturphysik, die er auch in der Lehre maßgeblich vertritt. Prof. Hartmann ist Mitbegründer des größten europäischen Netzwerkes im Bereich Nanobiotechnologie, NanoBioNet e. V. 1998 wurde er für Entwicklungen in der Nanotechnologie mit dem Philip Morris Forschungspreis ausgezeichnet.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.