Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm
ISBN: 978-3-8274-1802-9
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein Experimentalphysik
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein Theoretische Physik, Mathematische Physik, Computerphysik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Nanotechnologie
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein Geschichte der Physik
- Naturwissenschaften Physik Quantenphysik
Weitere Infos & Material
Teil I: Begriffsbestimmung und Einordnung
1. Einleitung
2. Grundlagen
2.1 Was ist Nanotechnologie?
2.2 Historische Entwicklung
2.3 Faktische Bedeutung
Teil II: Wissenschaftliche und technologische Grundlagen
3. Miniaturisierung
3.1 Motivation
3.2 Konzepte und Strategien
3.3 Grenzen der Skalierbarkeit
4. Strukturgröße und Funktionalität
4.1 Atomare Anordnung und resultierende Eigenschaften
4.2 Größe-Eigenschafts-Relationen
4.3 Maßschneidern neuer Eigenschaften
5. Nanobiotechnologie
5.1 Begriffsbestimmung
5.2 Nano-to-bio-Technologien
5.3 Bio-to-nano-Technologien
6. Standardverfahren der Nanotechnologie
6.1 Analytische Verfahren
6.2 Präparative Verfahren
6.3 Aspekte der industriellen Fertigung
Teil III: Wirtschaftliche Umsetzung und Perspektiven
7. Anwendungen der Nanotechnologie
7.1 Elektronik und Informationstechnik
7.2 Chemie und Werkstoffentwicklung
7.3 Medizin und Pharmazie
7.4 Feinmechanik und Optik
7.5 Automobilindustrie
7.6 Energie- und Umwelttechnik
8. Märkte und sozioökonomische Folgen
8.1 Marktpotenzial
8.2 Sozioökonomische Folgen
9. Visionen, Gefahrenpotenzial und ethische Aspekte
9.1 Visionen
9.2 Gefahrenpotenzial
9.3 Ethische Aspekte
Literatur
Anhänge
A. Firmen im deutschsprachigen Raum
B. Studien- und Weiterbildungsinformationen
Index