Didaktik und Ausgestaltung von zusätzlichen Qualifikationsangeboten
E-Book, Deutsch, 159 Seiten, PDF
ISBN: 978-3-7639-5038-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Um flexibel den Anforderungen der Branche gerecht zu werden, können Zusatzqualifikationen in Kombination mit der Erstausbildung eine Erweiterung und Spezialisierung ermöglichen. Dieser Leitfaden basiert auf den Ergebnissen des gleichnamigen JOBSTARTER-Projektes. Er hilft Akteuren der beruflichen Bildung bei der Planung von handlungsorientierten Zusatzqualifikationen. Praktische Beispiele aus der Metall- und Elektrotechnik zeigen, wie Zusatzqualifikationen in aktuelle Lehrpläne des Lernfeldkonzeptes integriert werden können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Energiewirtschaft: Alternative & Erneuerbare Energien
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Ausbildung, Jobs, Karriere: Naturwissenschaften, Technik, Medizin
Weitere Infos & Material
1 Martin D. Hartmann / Sebastian Mayer / Wendkouni J. Eric Sawadogo / Christiane Staack: Verbindung von schulischer Ausbildung im Lernfeld und Zusatzqualifikationen
2 Martin D. Hartmann / Sebastian Mayer / Jörg Biber: Das Lernfeldkonzept als Basis der Kompetenzentwicklung zukünftiger Fachkräfte
3 Martin D. Hartmann: Kompetenzentwicklung von Lernerinnen
4 Martin D. Hartmann / Sebastian Mayer: Didaktische Zugänge für Ausbildungsberufe in Handlungsfeldern Erneuerbarer Energien
5 Sebastian Mayer / Martin D. Hartmann: Hinweise und Instrumente zur Planung von Lernsituationen für Schule und Zusatzqualifikationen
6 Martin D. Hartmann / Sebastian Mayer / Wendkouni J. Eric Sawadogo: Lernsituationen für Handlungsfelder der Erneuerbaren Energien
7 Martin D. Hartmann / Sebastian Mayer: Fazit und Konsequenzen für Entwicklerinnen von zusätzlichen Qualifikationsangeboten in Kombination mit der Erstausbildung