Hartmann Materialwirtschaft - Kapitel 2
9. Auflage 2015
ISBN: 978-3-88640-168-0
Verlag: Deutscher Betriebswirte-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Organisation der Materialwirtschaft
E-Book, Deutsch, 92 Seiten
ISBN: 978-3-88640-168-0
Verlag: Deutscher Betriebswirte-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Je nachdem, wie weit die Funktionen Einkauf, Disposition, Lager, Transport, Entsorgung, Fertigungsplanung und -steuerung sowie Distribution in die Materialwirtschaft eines Unternehmens eingegliedert sind, unterscheidet der Autor drei Varianten
- die "klassische" Materialwirtschaft
- die "erweiterte" Materialwirtschaft
- die "integrierte" Materialwirtschaft.
Beispiele aus der Praxis zeigen in diesem Kapitel, dass in einigen Branchen (u.a. der Automobilindustrie) integrierte Organisationsformen der Materialwirtschaft und der Unternehmenslogistik existieren, die hierarchisch entweder unter der Geschäftsführungsebene oder auf Vorstandsebene angesiedelt sind. In der Praxis erfolgt die Gliederung des Einkaufs im Wesentlichen nach Verrichtungen (Funktionen) und/oder Objekten. Die objektorientierte Stellenbildung orientiert sich in der Regel an den Beschaffungsobjekten. Es ist aber auch eine marktbezogene Gliederung des Einkaufs (z.B. Einkauf Beschaffungsmarketing Ost und Bereich West) denkbar. Eine weitere Gestaltung der Materialwirtschaft im Unternehmen beruht auf der zentralen oder dezentralen Organisationsform. Einen anderen Ansatz der Organisation der Materialwirtschaft im Unternehmen beruht auf ablauforganisatorischen Gesichtspunkten. Dabei werden die Begriffe wie Materialfluss, Informationsfluss genauer untersucht und auf ihren Stellenwert im Unternehmen untersucht. Mit der Betrachtung der Organisationsmittel, wie Richtlinien, Arbeitsanweisungen, Stellenbeschreibungen sowie Normung und Numerung schließt dieses Kapitel, nicht ohne die Themen der Kommunikationstechnologien im Einkauf zu betrachten. Wie die digitalen Märkte und der Online-Einkauf die Beschaffungsprozesse verändern, ist ein andauernder Prozess, der auf die Gestaltung der Materialwirtschaft in den nächsten Jahren Einfluss haben wird.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Zweiter Abschnitt
Organisation der Materialwirtschaft
1. Die Aufbauorganisation der Materialwirtschaft80
1.1 Kompetenzbereich der Materialwirtschaft82
1.1.1 Die "klassische" Materialwirtschaft 84
1.1.2 Die "erweiterte" Materialwirtschaft 86
1.1.3 Die "integrierte" Materialwirtschaft 87
1.1.4 Einkauf und Logistik 92
1.2 Eingliederung der Materialwirtschaft in die Organisationsstruktur 95
1.3 Bereichsspezifische Aufgabenanalyse und Stellenbildung 104
1.3.1 Gliederung des Einkaufs 105
1.3.1.1 Gliederung nach dem Verrichtungs- und Objektprinzip106
1.3.1.2 Gliederung nach strategischen und operativen Aufgaben 108
1.3.1.3 Stabsstellen im Einkauf 116
1.3.2 Gliederung des Lagerbereichs 116
1.3.3 Gliederung der Warenverteilung 118
1.4 Zentrale oder dezentrale Organisationsform der materialwirtschaftlichen Bereiche 118
1.4.1 Zentrale oder dezentrale Beschaffung 118
1.4.2 Zentrale oder dezentrale Lagerhaltung 125
1.4.3 Zentrale oder dezentrale Warenverteilung 126
1.5 Zusammenarbeit mit anderen Unternehmensbereichen 127
2. Die Ablauforganisation der Materialwirtschaft 131
2.1 Der Materialfluss 132
2.2 Der Informationsfluss 133
3. Organisationsmittel 139
3.1 Richtlinien, Arbeitsanweisungen, Stellenbeschreibungen 139
3.2 Dateien und Formulare 145
3.3 Normung und Nummerung 146
3.3.1 Normung 147
3.3.2 Nummerung 150
3.4 Elektronische Datenverarbeitung und Kommunikationstechnologien im Einkauf 155