Buch, Deutsch, 468 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 916 g
Reihe: Psychotherapie: Praxis
Schulenübergreifende Wirkprinzipien und gemeinsame Theorieaspekte
Buch, Deutsch, 468 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 916 g
Reihe: Psychotherapie: Praxis
ISBN: 978-3-662-61255-2
Verlag: Springer
In der neuen, universitären Psychotherapie-Ausbildung sollen angehenden Therapeuten alle vier psychotherapeutischen Grundrichtungen erlernen, also sowohl die bisherigen Richtlinienverfahren plus die systemischen und humanistischen. Die Zentrierung auf den gemeinsamen Boden baut Verständnisbrücken und regt Übersetzungsarbeit an. Diese erweiterte, neue Zugangsvielfalt zum Patienten wird sich als Vorteil auswirken und mittelfristig auch die Psychotherapiepraxis gestandener Kollegen beeinflussen.
Geschrieben für …
… Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, psychosomatisch tätige Ärzte, Psychiater und andere Fachärzte mit psychotherapeutischer Zusatzbezeichnung, Studierende des Faches Psychotherapie.
Über die Autorin:
Prof. Dr. med., Dipl. Psych. Lotte Hartmann-Kottek, FÄ für Innere Medizin, Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie (Tiefenpsychologie und Gestalttherapie; jeweils mit Lehrbefugnis) – sowie FÄ für Psychosomatische Medizin. Über 40 Jahre Aus- und Weiterbildungserfahrung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Coaching, Training, Supervision
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
Weitere Infos & Material
Vorwort.-1. Psychotherapie zwischen Tradition und Aufbruch sowie zwischen Vielheit und Ganzheit.-2. Wirksamkeiten und Wirkfaktoren.-3 Ordnungsreihen, Spiegelungen und Entfaltungsdynamiken Spiele der Vielfalt innerhalb der Ganzheit.-4. Systeme und Zwischenräume.-5. Krankheits- und Gesundheitsverständnis.-6. Praktisches Vorgehen – viele Wege – ähnliche Ziele Vielfalt und Gemeinsames von psychotherapeutischen Behandlungswegen.-7. Der Zeitgeist und sein inhaltlicher Wandel von menschlichen Reifungsidealen - eine historische Reise zurück in die Vergangenheit um für die Zukunft zu profitieren.-8. Forschung und Forschungskrisen in der Psychotherapie Können wir aus unseren Abgründen lernen?.-9 Zusammenfassung.