E-Book, Deutsch, 513 Seiten
Forschungsergebnisse des Frankfurter IDeA-Zentrums
E-Book, Deutsch, 513 Seiten
ISBN: 978-3-17-029856-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Geleitwort;6
5;Inhalt;8
6;Bildungsforschung interdisziplinär – Das Frankfurter IDeA-Zentrum;12
7;I Bildungsrelevante Risiken;22
7.1;Einführung;24
7.2;1 Elternmerkmale: Sozioökonomischer Status und Migrationshintergrund;33
7.3;2 Kinder und Familienarmut;52
7.4;3 Lernstörungen;66
7.5;4 Neurobiologische Risiken;81
7.6;Kommentar;98
8;II Bildungsrelevante Prozesse individueller Entwicklung;114
8.1;Einführung;116
8.2;5 Bindungsstile und Sozialverhalten;126
8.3;6 Arbeitsgedächtnis: Funktionsweise, Entwicklungsveränderungen und Störungen;142
8.4;7 Selbstregulationsfähigkeiten und exekutive Funktionen im Entwicklungsverlauf bei Vorschul- und Schulkindern;159
8.5;8 Tägliche Schwankungen kognitiver Leistungsfähigkeit;176
8.6;9 Spracherwerb bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache: Chancen und Herausforderungen;191
8.7;10 Frühe mathematische Denkentwicklung;208
8.8;11 Lesen und Rechnen lernen: Vorläuferfertigkeiten, Entwicklungsverläufe und neuronale Korrelate;228
8.9;12 Schulisches Selbstkonzept: Struktur, Entwicklung und Einfluss auf Lernen und Leistung;241
8.10;Kommentar;255
9;III Individuelle Förderung von Lernprozessen;266
9.1;Einführung;268
9.2;13 Prävention antisozialen Verhaltens im Vorschulalter;281
9.3;14 Kompensatorische Zusatzförderung zur Erhöhung der Schulbereitschaft;296
9.4;15 Individuelle Förderung und adaptive Lerngelegenheiten im Grundschulunterricht;313
9.5;16 Förderung sozialer Kompetenzen bei Grundschulkindern;328
9.6;17 Leseförderung im Klassenverband;341
9.7;18 Computerbasierte individuelle Leseförderung;355
9.8;19 Förderung selbstregulativer Kompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule;368
9.9;20 Trainings zur Förderung der Selbstregulation von Kindern und Jugendlichen mit ADHS;386
9.10;Kommentar;404
10;IV Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften;412
10.1;Einführung;414
10.2;21 Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen – Selbstverständnis und externe Anforderungen;426
10.3;22 Sprachförderung – Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften im Elementarbereich;442
10.4;23 Professionelle Überzeugungen von Lehrkräften – Ein wichtiger Baustein für den Umgang mit heterogenen Schülergruppen im Unterricht;456
10.5;Kommentar;474
10.6;Vom wissenschaftlichen Wissen zur Wissensnutzung in der pädagogischen Praxis: Erträge der Forschung am IDeA-Zentrum;478
10.7;Das Frankfurter IDeA-Zentrum – Zwischenbilanz und Ausblick;498
11;Verzeichnis der Herausgeber und Autoren;505
12;Stichwortverzeichnis;512