Hartmann / Hasselhorn / Gold | Entwicklungsverläufe verstehen - Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 513 Seiten

Hartmann / Hasselhorn / Gold Entwicklungsverläufe verstehen - Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern

Forschungsergebnisse des Frankfurter IDeA-Zentrums

E-Book, Deutsch, 513 Seiten

ISBN: 978-3-17-029856-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie können Kinder in ihrer Entwicklung wirkungsvoll gefördert werden? Welche Faktoren beeinflussen den Bildungserfolg von Kindern? Wie gehen pädagogische Fachkräfte mit der wachsenden Heterogenität in den Kindertageseinrichtungen und Schulen um? Mit Fragen dieser Art beschäftigen sich seit 2008 die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Frankfurter IDeA-Zentrums. IDeA steht für »Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk«. Das besondere Augenmerk gilt der individuellen Entwicklung von Kindern mit bildungsrelevanten Risiken in den ersten zwölf Lebensjahren. Betrachtet werden kognitive Beeinträchtigungen, wie etwa Lernstörungen, oder soziale Risikolagen, wie z. B. eine nichtdeutsche Muttersprache, in verschiedenen Bildungskontexten. Im vorliegenden Band wird eine Zwischenbilanz nach sechs Jahren intensiver Forschung am IDeA-Zentrum gezogen. Viele der hier berichteten Erkenntnisse lassen sich unmittelbar mit aktuellen bildungspolitischen Diskussionen und mit Neuerungen der Bildungspraxis verknüpfen. Nicht immer stützen dabei die empirischen Evidenzen die tradierten pädagogischen Vorgehensweisen. Anhand der Ergebnisse der wichtigsten Forschungsprojekte aus dem IDeA-Zentrum werden die Entwicklungsverläufe von Kindern nachgezeichnet, die verschiedenen bildungsrelevanten Risiken ausgesetzt waren. Zudem werden Förderansätze vorgestellt, die in Kenntnis solcher Risiken die Kinder gezielt in ihren Lernprozessen unterstützen. Weiterhin kommen die professionellen Fachkräfte in den Blick, die in ihrem Berufsalltag die besondere Herausforderung zu bewältigen haben, Kinder in heterogen zusammengesetzten Gruppen in Krippen, Kindergärten und Grundschulen entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse und Lernausgangslagen optimal zu unterstützen.
Hartmann / Hasselhorn / Gold Entwicklungsverläufe verstehen - Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Geleitwort;6
5;Inhalt;8
6;Bildungsforschung interdisziplinär – Das Frankfurter IDeA-Zentrum;12
7;I Bildungsrelevante Risiken;22
7.1;Einführung;24
7.2;1 Elternmerkmale: Sozioökonomischer Status und Migrationshintergrund;33
7.3;2 Kinder und Familienarmut;52
7.4;3 Lernstörungen;66
7.5;4 Neurobiologische Risiken;81
7.6;Kommentar;98
8;II Bildungsrelevante Prozesse individueller Entwicklung;114
8.1;Einführung;116
8.2;5 Bindungsstile und Sozialverhalten;126
8.3;6 Arbeitsgedächtnis: Funktionsweise, Entwicklungsveränderungen und Störungen;142
8.4;7 Selbstregulationsfähigkeiten und exekutive Funktionen im Entwicklungsverlauf bei Vorschul- und Schulkindern;159
8.5;8 Tägliche Schwankungen kognitiver Leistungsfähigkeit;176
8.6;9 Spracherwerb bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache: Chancen und Herausforderungen;191
8.7;10 Frühe mathematische Denkentwicklung;208
8.8;11 Lesen und Rechnen lernen: Vorläuferfertigkeiten, Entwicklungsverläufe und neuronale Korrelate;228
8.9;12 Schulisches Selbstkonzept: Struktur, Entwicklung und Einfluss auf Lernen und Leistung;241
8.10;Kommentar;255
9;III Individuelle Förderung von Lernprozessen;266
9.1;Einführung;268
9.2;13 Prävention antisozialen Verhaltens im Vorschulalter;281
9.3;14 Kompensatorische Zusatzförderung zur Erhöhung der Schulbereitschaft;296
9.4;15 Individuelle Förderung und adaptive Lerngelegenheiten im Grundschulunterricht;313
9.5;16 Förderung sozialer Kompetenzen bei Grundschulkindern;328
9.6;17 Leseförderung im Klassenverband;341
9.7;18 Computerbasierte individuelle Leseförderung;355
9.8;19 Förderung selbstregulativer Kompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule;368
9.9;20 Trainings zur Förderung der Selbstregulation von Kindern und Jugendlichen mit ADHS;386
9.10;Kommentar;404
10;IV Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften;412
10.1;Einführung;414
10.2;21 Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen – Selbstverständnis und externe Anforderungen;426
10.3;22 Sprachförderung – Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften im Elementarbereich;442
10.4;23 Professionelle Überzeugungen von Lehrkräften – Ein wichtiger Baustein für den Umgang mit heterogenen Schülergruppen im Unterricht;456
10.5;Kommentar;474
10.6;Vom wissenschaftlichen Wissen zur Wissensnutzung in der pädagogischen Praxis: Erträge der Forschung am IDeA-Zentrum;478
10.7;Das Frankfurter IDeA-Zentrum – Zwischenbilanz und Ausblick;498
11;Verzeichnis der Herausgeber und Autoren;505
12;Stichwortverzeichnis;512


Dr. Ulrike Hartmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der Koordinationsstelle des IDeA-Forschungszentrums. Ihr Forschungsinteresse umfasst die Verknüpfung von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit den Bedarfen der pädagogischen Praxis sowie Wissenschaft-Praxis-Kooperationen. Prof. Dr. Marcus Hasselhorn ist Professor für Psychologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Entwicklung, Geschäftsführender Direktor des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und Sprecher des IDeA-Zentrums. Prof. Dr. Andreas Gold ist Professor für Pädagogische Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt und war von 2008 bis 2014 stellvertretender wissenschaftlicher Leiter des IDeA-Zentrums.

Mit Beiträgen von:
Hans-Günther Roßbach, Ulrike Hartmann, Andreas Gold, Marcus Hasselhorn, Sabine Andresen, Birgit Becker, Tanja Betz, Marianne Leuzinger-Bohleber, Johanna Schmid, Gerhard Büttner, Christian J. Fiebach, Benjamin Gagl, Janosch Linkersdörfer, Sabine Walper, Ulrich Baumann, Marie Luise Teising, Tamara Fischmann, Janin Brandenburg, Anne Fischbach, Julia Klesczewski,
Sebastian Poloczek, Caterina Gawrilow, Wolfgang Rauch, Judith Dirk, Florian Schmiedek, Petra Schulz, Angela Grimm, Rabea Schwarze, Magdalena Wojtecka, Birgit Brandt, Rose Vogel, Jan Lonnemann, Janosch Linkersdörfer, Sven Lindberg, A. Katrin Arens, Wolfgang Schneider, Ilonca Hardy, Lorena Hartmann, Judith Lebiger-Vogel,
Verena Neubert, Korinna Fritzemeyer, Constanze Rickmeyer, Jan-Henning Ehm, Jasmin Decristan, Eckhard Klieme, Gerhard Büttner, Silke Hertel, Mareike Kunter, Arnim Lühken, Michael Fingerle, Mandy Röder, Cornelia Rosebrock, Telse Nagler, Barbara Otto, Stephanie Völker, Gerhard Büttner, Johanna Schmid, Lena Guderjahn, Caterina Gawrilow, Anne Deiglmayr, Elsbeth Stern, Mareike Kunter, Tanja Betz, Anja Müller, Petra Schulz, Sabrina Geyer, Katinka Smits, Johanna Seiz, Annett Wilde, Anna-Theresia Decker, Mareike Kunter, Ewald Terhart, Ulrike Hartmann und Eckhard Klieme.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.