Hartmann | Die 101 wichtigsten Fragen - Karl der Große und seine Zeit | Buch | 978-3-406-65893-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, broschiert, Format (B × H): 124 mm x 194 mm, Gewicht: 161 g

Hartmann

Die 101 wichtigsten Fragen - Karl der Große und seine Zeit


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-406-65893-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Buch, Deutsch, 160 Seiten, broschiert, Format (B × H): 124 mm x 194 mm, Gewicht: 161 g

ISBN: 978-3-406-65893-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Karl der Große gehört zu den prägenden Herrschergestalten des Mittelalters. Sein 1200. Todestag wird mit einer großen Ausstellung in Aachen begangen. Martina und Wilfried Hartmann haben aus diesem Anlass Die 101 wichtigsten Fragen zu Leben, Familie und Herrschaft Karls, zur Geschichte der Karolinger, der fränkischen Gesellschaft, aber auch zur Bedeutung des Kaisers für Kirche, Bildung und Wissenschaft gestellt und beantwortet.
Wie groß war das Frankenreich Karls und wie viele Menschen lebten darin? Sprachen die Franken französisch? Was ist ein Hausmeier? Wann und wo wurde Karl geboren? Wie viele Freundinnen hatte Karl der Große? Welchen politischen Einfluss hatten seine Ehefrauen? Welche Musik spielt eine Hofkapelle? War Herzog Tassilo von Baiern ein Hochverräter? Wie dachte der Kaiser in Byzanz über Karls Kaiserkrönung? Welche Beziehungen pflegte Karl zum Kalifen in Bagdad? Warum dauerte der Krieg gegen die Sachsen über 30 Jahre? Wie viele Handschriften aus der Zeit Karls haben sich erhalten?

Hartmann Die 101 wichtigsten Fragen - Karl der Große und seine Zeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hartmann, Martina

Wilfried Hartmann lehrte bis zu seiner Emeritierung als Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Eberhard Karls Universität, Tübingen. Er ist vielfach ausgewiesen in der Erforschung der Karolinger.]]>

Martina Hartmann lehrt als Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. Sie ist Stellvertretende Präsidentin der Monumenta Germaniae Historica.

Wilfried Hartmann lehrte bis zu seiner Emeritierung als Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Eberhard Karls Universität, Tübingen. Er ist vielfach ausgewiesen in der Erforschung der Karolinger.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.