Hartmann | Bewegungsaufgaben im Horizont von Lernenden | Buch | 978-3-8340-2014-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 230 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 228 mm, Gewicht: 407 g

Reihe: Bewegungspädagogik

Hartmann

Bewegungsaufgaben im Horizont von Lernenden

Eine rekonstruktive Fallstudie zu Orientierungsmustern beim Bewegungslernen im Sportunterricht

Buch, Deutsch, Band 15, 230 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 228 mm, Gewicht: 407 g

Reihe: Bewegungspädagogik

ISBN: 978-3-8340-2014-7
Verlag: Schneider Verlag GmbH


In der kompetenzorientierten Bildungsforschung ist bis heute strittig, wie Lernende ein fachlich tiefes Verstehen und fachspezifische Handlungskompetenzen entwickeln und wie sie dabei von Lehrenden unterstützt werden können. Diese Frage stellt sich auch in der Sportdidaktik. Zur Beantwortung der Frage ist es für die Sportdidaktik von Bedeutung, das Verhältnis zwischen der strukturellen Eigenheit eines jeweiligen sportspezifischen Lerngegenstands und der individuellen Aneignungslogik von Bewegungslernenden aufzuklären.
Das Dissertationsprojekt thematisiert und diskutiert diesen Problemkomplex anhand einer videobasierten Fallstudie. In dieser wird exemplarisch der bewegungsbezogene Konstruktionsprozess individueller Erfahrungsaufschichtung im Umgang mit sportunterrichtlichen Aufgaben detailliert dargestellt sowie fallübergreifend für die sportdidaktische Kompetenz- und Aufgabenfor¬schung interpretiert. Als Analyseverfahren wurde hierfür die dokumentarischen Methode gewählt und im Hinblick auf ihre Grenzen und Möglichkeiten für die bewegungspädagogische Forschung reflektiert. Für die bewegungspädagogische Theoriebildung hat sich im Forschungsprojekt das HabitKonzept als gewinnbringend erwiesen, um bewegungsbezogene Konstruktionsprozesse begrifflich und gegenstandsangemessen fassen und ausdeuten zu können.
Hartmann Bewegungsaufgaben im Horizont von Lernenden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Meike Hartmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Bewegungs- und Sportpädagogik am Institut für Sportwissenschaft und Motologie der Philipps-Universität Marburg. Ihre vor allem sportdidaktisch ausgerichteten Arbeitsschwerpunkte liegen in der Aufgabenforschung, der Professionsforschung um Sportlehrkräfte sowie Bildungs-, Lern-und Ästhetiktheorien in bewegungspädagogischer Perspektive.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.