Hartkemeyer / Guttenhöfer / Schulze | Das pflügende Klassenzimmer | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 212 Seiten

Reihe: DBU

Hartkemeyer / Guttenhöfer / Schulze Das pflügende Klassenzimmer

Handlungspädagogik und Gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft

E-Book, Deutsch, Band 5, 212 Seiten

Reihe: DBU

ISBN: 978-3-86581-897-3
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bauernhöfe sind nicht nur Orte der Lebensmittelproduktion. Sie sind auch hervorragende Lernorte, Begegnungsräume und lebenspraktische 'Entwicklungsinseln', die gesellschaftliche Veränderungen anstoßen können. Tobias Hartkemeyer, Peter Guttenhöfer, Manfred Schulze und viele weitere erfahrene Pädagog(inn)en, Wissenschaftler(innen) und Praktiker(innen) zeigen, wie sich hier Pädagogik und Landwirtschaft gegenseitig befruchten und neue Entwicklungsperspektiven füreinander eröffnen können. Ihr Handbuch über Handlungspädagogik und Gemeinschaftsbildung in der Landwirtschaft lebt von der beglückenden Erfahrung, dass eigenes Tun und Handeln konkret etwas bewirken. Neue Ansätze für Schulentwicklung und Erzieherausbildung sowie das Projekt Gemeinschaftshof Pente werden als Beispiele handlungspädagogischer Praxis und solidarischer Landwirtschaft vorgestellt und durch neurobiologischen Erkenntnisse fundiert. Einblicke in das norwegische Schulsystem und Erfahrungen zum dialogischen Lernen ergänzen dies. Die Autoren knu üpfen auch an Ideen der europäischen Geistesgeschichte an, wie etwa Goethes Vision einer 'pädagogischen Provinz' die hier in eine zeitgemäße lebendige Praxis mündet.

Mit Beiträgen unter anderem von: Gerald Hüther (Universität Göttingen), C. Otto Scharmer (MIT Boston), David W. Orr (Oberlin College Ohio) und Renate Zimmer (Direktorin des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (NIFBE).
Hartkemeyer / Guttenhöfer / Schulze Das pflügende Klassenzimmer jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Das pflügende Klassenzimmer;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;9
4;Geleitwort;11
5;Einleitung;13
6;WIRTSCHAFTEN ALS SOZIALE GEMEINSCHAFTSKUNST;15
6.1;C. Otto Scharmer – Vom Ego zur Ökosystemökonomie;17
6.1.1;Acht strukturelle Entkoppelungen;17
6.1.2;Wirtschaftliches Denken und die Entwicklung von Bewusstsein;18
6.1.3;Weiterentwickeln durch Loslassen;20
6.2;Tobias Hartkemeyer – Der Gemeinschaftsgetragene Hof als Handlungspädagogische Provinz;23
6.2.1;Vom Gemeinschaftsgemüse zum Freiheitsimpuls;23
6.2.2;Wie funktioniert Gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft?;24
6.2.3;Wie die "Landwirtschaft der Zukunft" begann;27
6.2.4;Gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft und "Soziale Dreigliederung";29
6.2.5;Versuch einer Zuordnung;29
6.2.6;Dialog und Kunst als Gestaltungselemente der Gemeinschaftsbildung;31
6.2.7;Die Gestaltung des sozialen Kunstwerks;32
6.2.8;Pädagogische Provinz – Gemeinschaftslandbau als Lebenslernort;33
6.2.9;Welche Landwirtschaft brauchen wir für die Welternährung;34
6.3;Tobias Hartkemeyer – Erfahrungsberichte aus der Praxis;37
6.3.1;Vom CSA Hof Pente;37
6.3.2;CSA aus Sicht des Bauern;37
6.3.3;Erlebnisse von CSA-Mitgliedern;38
6.3.4;Warum bringen sich Mitglieder freiwillig ein?;38
6.3.5;Erlebnisse mit den Schülern im Landbaupraktikum;39
6.3.6;Erlebnisse aus dem Kinderbauernhof;40
6.4;Thomas van Elsen – Ökologische Inklusion: Soziale Landwirtschaft als Ort der Entwicklung von Mensch und Natur;43
6.4.1;Einleitung;43
6.4.2;Soziale Landwirtschaft;44
6.4.3;Soziale Landwirtschaft in Deutschland;45
6.4.4;Inklusion und Teilhabe;47
6.4.5;Soziale Landwirtschaft und Naturentwicklung;48
6.4.6;Auf dem Wege zur Ökologischen Inklusion;54
6.4.7;Naturschutzberatung in Richerode: Wie lassen sich Feuchtwiesen ökologisch aufwerten?;56
6.4.8;Perspektiven der Handlungspädagogik und gemeinschaftsgetragener Landwirtschaft;57
6.5;Hermann Pohlmann – Community Supported Agriculture als Soziale Skulptur;59
7;EINE NEUE LERNKULTUR: HANDLUNGSPÄDAGOGIK;65
7.1;Johannes F. und Tobias Hartkemeyer – Die Mythen der Bildung und die Suche nach einer neuen Lernkultur;67
7.1.1;Was ist die Basis unserer Kultur?;67
7.1.2;Wo liegen die Herausforderungen?;68
7.1.3;Was ist also falsch an den Grundlagen unseres Verständnisses von Bildung?;68
7.1.4;Bildung als Mythos des 21. Jahrhunderts "Das Problem der Unwissenheit ist lösbar";69
7.1.5;"Es ist prinzipiell alles ein Problem des Managements";69
7.1.6;"Die informationstechnische Revolution führt zu relevantem Wissen";70
7.1.7;"Die Spezialisierung von Wissenssegmenten ist die Voraussetzung zur Lösung komplexer Probleme";71
7.1.8;"Bildung ist die Voraussetzung für ein erfolgreiches Leben";71
7.1.9;Wissensmanagement in der Krise;72
7.1.10;Elemente eines Umdenkens;73
7.1.11;Paidea statt Stoff;73
7.1.12;Kein Text ohne Kontext;73
7.1.13;Was ist und wer hat Verantwortung?;73
7.1.14;Sinn unseres Beschäftigungssystems;74
7.1.15;Die Leerstelle zwischen Wissen und Handeln;74
7.1.16;Gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft als "Lernende Organisationen";74
7.2;Manfred Schulze – Handlungspädagogik – Sozialität und Leiblichkeit oder: Wie wird das Gemeinwesen gesund?;79
7.2.1;Weltmoralkrise;79
7.2.2;Gemeinschaftsgetragene Lebensorte;80
7.2.3;Gehirn;82
7.2.4;Handeln;83
7.2.5;Amme und Sklave;85
7.2.6;Mönch;85
7.2.7;Soldat;87
7.2.8;Wissenschaftler;88
7.2.9;Künstler – der übende Mensch;89
7.2.10;Heiler;90
7.2.11;Heilung im Sozialen;91
7.2.12;Kindheit;93
7.3;Peter Guttenhöfer – Entwurf eines handlungspädagogischen Bildungsweges;95
7.3.1;Die Schule von heute stammt aus einer ganz anderen Zeit;95
7.3.2;Was ist notwendig?;98
7.3.3;Skizze eines möglichen Bildungsgangs in einer "vollständigen erzieherischen Umgebung";101
7.3.4;Grundstufe;101
7.3.5;Mittel- und Oberstufe;107
8;LERNEN MIT UND VON TIEREN;111
8.1;Johannes F. und Tobias Hartkemeyer – Mein Lehrer, das Schwein oder: Was wir von Tieren lernen können;113
8.1.1;Das Schwein;114
8.2;Tobias Hartkemeyer – Der Bien als Sinnbild des Sozialen Organismus – oder: Was Gemeinschaftshöfe von Bienen lernen können;117
8.2.1;Beuys: der Bien – Sinnbild eines zukünftigen Sozialen Organismus;117
8.2.2;Dynamisch und wach, offen für das, was ansteht;118
8.2.3;Gemeinsam entscheidungssicher;119
8.2.4;Einheit: beim Bien naturgegeben – in Gemeinschaften bedarf sie der Kultivierung;119
8.2.5;Altes loslassen und Neues zulassen – mutig neue Wege gehen;119
8.2.6;Tragende Leitbilder und Zukunftsimpulse – von außen aufgesetzt, oder aus einem Gemeinschaftsprozess entstanden;120
9;LERNEN IN BEWEGUNG UND IN GEMEINSCHAFT;123
9.1;Gerald Hüther – Erfahrungsräume für gelingende Lernprozesse – Neuro-biologische Rückenstärkung für eine handlungsorientierte Pädagogik;125
9.1.1;Das Gehirn organisiert sich selbst …;126
9.1.2;Im Gehirn werden Erfahrungen verankert …;129
9.1.3;Die wichtigsten Erfahrungen machen wir Menschen im Zusammenleben mit anderen …;132
9.2;Renate Zimmer – Mit allen Sinnen die Welt erfahren – Der Bauernhof: eine Schule der Sinne;133
9.2.1;Vom geraden Weg abweichen;134
9.2.2;Eine Welt ohne Widerstände;135
9.2.3;Veränderte Lebensbedingungen;136
9.2.4;Einseitige Sinneskost;137
9.2.5;Vergessene Fähigkeiten: Zu-hören;137
9.2.6;Pfützen schützen!;139
9.2.7;Der Bauernhof – eine Schule der Sinne;139
9.3;Martina Hartkemeyer – Mit Kindern Lernen – Dialog zwischen blökenden Lämmern und witzigen Kartoffeln;141
9.3.1;Existenzielle Hilfe leisten;141
9.3.2;Witzige Kartoffeln;143
9.3.3;Dialogische Erziehung;145
9.3.4;Original oder Imitation?;145
9.3.5;Beziehung statt Erziehung;146
9.3.6;Beziehung basiert auf Entwicklung. Beziehung benötigt Gleichwürdigkeit. Von Anfang an.;147
9.3.7;Kinder lernend begleiten;147
9.3.8;Lernen? Lernen! – Lernen;147
9.3.9;Spaß und Sport;148
9.3.10;Vergleichen tötet;149
9.3.11;Nicht-tun – Entwicklung begleiten;150
9.3.12;Grundlegende dialogische Qualitäten;151
9.3.13;Sprechen;151
9.3.14;Zuhören;152
9.3.15;Respektieren;153
9.3.16;Vertrauen in die Kompetenz des Kindes;153
9.3.17;Suspendieren;155
9.4;Katharina Kraiß – Die unsichtbare Schule – Lernen in Gemeinschaft bei indigenen Kulturen;157
10;HANDLUNGSPÄDAGOGISCHE ANSÄTZE IN AUSBILDUNG UND SCHULE;163
10.1;Friedrich Genz – Handlungspädagogische Ansätze in der Erzieherausbildung – Schwerpunkt: Bereich der Kinder- und Jugendhilfe;165
10.1.1;Vorbemerkung;165
10.1.2;Zur Ausgangslage der "Ausbilder";165
10.1.3;Orte für Handlungspädagogik;166
10.1.4;Zur Dauer eines handlungspädagogisch orientierten Praktikums;168
10.1.5;Unterricht und Kooperation mit der Praxis;170
10.1.6;Handlungspädagogik als "Milieubildung";171
10.1.7;Handlungspädagogik als "Lebensstil";172
10.1.8;Exkursionen in die pädagogische Provinz?;174
10.1.9;Rückblick;175
10.1.10;Ausblick:;176
10.2;Linda Jolly, Erling Krogh – Living Learning – Landbau und Pädagogik in Norwegen Schule auf dem Bauernhof: Wie lernen Kinder und Jugendliche durch Arbeit mit praktischen landwirtschaftlichen Aufgaben?;179
10.2.1;Lernen – Die Verbindung zwischen dem Inneren des Menschen und der Außenwelt;183
10.2.2;Der Mensch als wählendes und sich wandelndes Wesen;184
10.2.3;Verbindend: Beziehungen herstellen;185
10.2.4;Handelnd: Der zielgerichtete Mensch;187
10.2.5;Überschreitend: Der innovative Mensch;188
10.2.6;Beziehungsbasiertes Erfahrungslernen;189
10.2.7;Die vier Phasen des Modells: Betrachtungen, Theorie und Anwendung;192
10.2.8;Die erste Phase des Lernens: Introduktion;192
10.2.9;Die zweite Phase: Ausführung der Aufgabe;194
10.2.10;Momente, die in der zweiten Phase zu berücksichtigen sind:;196
10.2.11;Die dritte Phase: Ergebnisse bearbeiten;197
10.2.12;Momente, die in der dritten Phase zu berücksichtigen sind:;198
10.2.13;Vierte Phase: Weitermachen, oder erneut versuchen;198
10.2.14;Beziehungsbasiertes Erfahrungslernen auf Bauernhöfen: eine Zusammenfassung;200
10.3;Literatur;201
10.4;Herausgeber;205
10.5;Autoren;206


Tobias Hartkemeyer, Bauer und Lehrer, ist Mitbegründer des 'CSA-Hofs Pente' und der AG Handlungspädagogik, so wie Vorsitzender der Adolf-Reichwein-Gesellschaft.

Peter Guttenhöfer ist Mitbegründer des Lehrerseminars Kassel. Er ist weltweit tätig in der Lehrerbildung, Mitbegründer der AG Handlungspädagogik und Beirat der Adolf-Reichwein-Gesellschaft.

Manfred Schulze, Dozent für Erziehungswissenschaften, gründete eine Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung mit Kleinlandwirtschaft als Versuchsort für die Verbindung von pädagogischer Ausbildung und lebenspraktischen Erfahrungen. Er ist Mitbegründer der AG Handlungspädagogik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.