Positionierungen in Forschung, Studium, Unterricht
E-Book, Deutsch, 234 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-7776-2406-8
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Beiträge des Bandes widmen sich vorwiegend solchen Vermittlungsproblemen. In einem breiten historischen Spektrum von den althochdeutschen Merseburger Zaubersprüchen bis hin zur Ideengeschichte der Weimarer Republik zeigen sie dabei das enorme Erkenntnispotential der Sprachgeschichte und führen vor, dass zumal auch im Schulunterricht sprachgeschichtliche Themen die Gelegenheit bieten, grundlegende Erfahrungen von Differenz und Komplexität zu vermitteln.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;ZUR EINFÜHRUNG;8
3;AUF DEM HOLZWEG?;24
4;SPRACHGESCHICHTE ALS STÄNDIGER BEGLEITER IM DEUTSCHUNTERRICHT?;34
5;DIE SPRACHWANDELDEBATTE UND DIE REFLEXION ÜBER SPRACHE IM DEUTSCHUNTERRICHT DER SEKUNDARSTUFE II;52
6;WARUM BEISST MAN EIGENTLICH INS GRAS UND IN SAURE ÄPFEL?;72
7;„EINES WÖRTERBUCHS ZWECK“?;86
8;WENN DIE MAUS WISSEN WILL, WAS SCHIRMHERR HEISST;104
9;GRAMMATIK DER MÖGLICHKEITEN;118
10;VON ‚ERZÄHLTEMPUS‘ BIS ‚GEGENWARTSRELEVANZ‘;134
11;DIE ENTWICKLUNG DES ARTIKELGEBRAUCHS IN NOMEN-VERB-VERBINDUNGEN IM DEUTSCHEN IM VERGLEICH ZUM DÄNISCHEN;152
12;DAS STOCKHOLMISCH KOCH-GESPRA?CHS VORTRAB (1644) VON DITLEVUS MAIUS;166
13;KOMMUNIKATIONSGESCHICHTE, THEMENGESCHICHTE, IDEENGESCHICHTE;182
14;DOPPELVERDIENER UND NEUE FRAU;204
15;DIE HISTORISCHEN KORPORA DES DEUTSCHEN TEXTARCHIVS ALS GRUNDLAGE FÜR SPRACHGESCHICHTLICHE FORSCHUNGEN;218