Hargasser Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-95558-087-2
Verlag: Brandes & Apsel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sequentielle Traumatisierungsprozesse und die Aufgaben der Jugendhilfe
E-Book, Deutsch, Band 174, 269 Seiten
Reihe: Wissen & Praxis
ISBN: 978-3-95558-087-2
Verlag: Brandes & Apsel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie lässt sich die schwierige psychosoziale Lebenssituation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen verbessern? Anhand von Interviews mit ehemaligen Betroffenen und BetreuerInnen verschiedener Jugendhilfeeinrichtungen untersucht Brigitte Hargasser die bislang kaum beachtete eigene Perspektive der Jugendlichen auf ihre Erfahrungen mit der stationären Jugendhilfe. Sie schlüsselt sowohl negative als auch unterstützende Erfahrungen auf. Daran anschließend formuliert Hargasser Kritikpunkte, die sich auch an Politik und Gesellschaft richten.
Als Grundlage dienen Informationen über allgemeine und rechtliche Hintergründe, die Lebenssituation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und aktuelle Traumatheorien. Denn häufig wird übersehen, dass es sich bei Traumata um Prozesse handelt, die noch im Aufnahmeland anhalten und in die unter den gegebenen Bedingungen auch die MitarbeiterInnen der stationären Jugendhilfe involviert sind. Die Studie gibt Anhaltspunkte, was notwendig ist, damit die stationäre Jugendhilfe traumaverstärkende Faktoren beseitigen und ein hilfreiches Milieu bieten kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt
1.Einleitung
Teil I
Kontextanalyse der psychosozialen Arbeit mit UMF
2.Flucht, Migration und Trauma
2.1Allgemeines zu Flucht und Migration
2.2Fluchtphasen nach Berry
2.3Zwangsmigration und Trauma
2.4Sequentielle Traumatisierung nach Keilson und Becker/Weyermann
3.Soziodemographische Aspekte/demographischer Kontext
3.1Globale Trends
3.2Zahlen in Europa
3.3Zahlen in Deutschland
3.4Die Situation in Afghanistan
4.UMF im Kontext von Politik, Recht und Jugendhilfe
4.1Begriffsklärung: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) - separated children
4.2Internationale Schutzabkommen für unbegleitete Minderjährige
4.3Europäische Rechtsgrundlagen und Vorgaben
4.4Gesetzliche Rahmenbedingungen in Deutschland
4.5Resümee
5.Die Lebenssituation von UMF - unterschiedliche Perspektiven
5.1Der Hintergrund von UMF
5.2Emotionales Befinden und psychische Belastungen
5.3Die Postmigrationsphase
5.4Fazit
Teil II
Empirische Untersuchung
6.Untersuchungsleitende Fragen und methodisches Vorgehen
6.1Fragestellung und Ziele
6.2Methodische Vorüberlegungen und Forschungsdesign
6.3Datenerhebung und Datenanalyse
7.Darstellung der Ergebnisse
7.1Befragung der unbegleiteten Flüchtlinge (UF)
7.2Befragung von ExpertInnen der stationären Jugendhilfe
8.Diskussion der Ergebnisse auf dem Hintergrund des Modells der sequentiellen Traumatisierung
9.Schlussbemerkung
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis