Happel | Nomadische Lebenswelten und zarische Politik | Buch | 978-3-515-09771-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 76, 378 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 647 g

Reihe: Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europas

Happel

Nomadische Lebenswelten und zarische Politik

Der Aufstand in Zentralasien 1916

Buch, Deutsch, Band Band 76, 378 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 647 g

Reihe: Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europas

ISBN: 978-3-515-09771-0
Verlag: Franz Steiner


Im Sommer 1916 scheiterte die russische Kolonialherrschaft in Zentralasien. Besonders die Nomaden, die sich in einem Aufstand zur Wehr setzten, revoltierten gegen die Zarenmacht. Sie kämpften gegen ihre Einberufung, gegen ihre Entrechtung und gegen die Wegnahme ihres Landes durch russländische Kolonistenfamilien. Wohl bis zu 200.000 Zentralasiaten und etwa 10.000 Russen und Ukrainer kamen in jenen blutigen Monaten ums Leben.

Jörn Happel beleuchtet die Auseinandersetzungen aus der Perspektive der handelnden Akteure. Der lebensweltlich orientierte Ansatz rückt die Menschen ins Zentrum der Beschreibung und ermöglicht es so, Kolonialherrschaft und Kolonialgeschichte neu zu deuten. Im Mittelpunkt der Darstellung steht die Geschichte zweier Männer während der Zeit des Aufstands: Vladimir Železnjakov war als zarischer Geheimpolizist für die Niederschlagung des Aufstands zuständig; der kasachisch-kirgisische Nomadenführer Kanat Abukin war einer seiner Hauptgegner. Und doch hatten sie in erstaunlich vielen Lebensbereichen sehr ähnliche Ansichten, wie sie spätestens bei ihrem Aufeinandertreffen feststellen mussten.

Die Arbeit wurde als hervorragende Dissertation mit dem Fritz-Theodor-Epstein-Preis des Verbandes der Osteuropahistorikerinnen und -historiker Deutschlands ausgezeichnet.
Happel Nomadische Lebenswelten und zarische Politik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Happel, Jörn
Jörn Happel studierte Osteuropäische Geschichte, Politikwissenschaften und Neuere Geschichte in Gießen und Kazan'. Er arbeitet seit 2005 als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Basel, wo er 2009 promoviert wurde.
Seine Forschungs- und Interessensschwerpunkte sind Kolonialgeschichte, die Nationalitätenpolitik in Russland und der Sowjetunion, die Geschichte des Stalinismus, die sowjetische Außenpolitik, die Geschichte kognitiver Karten und die Geschichte Polens und Zentralasiens.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.