Hansmann | Vom Menschen über Erziehung zum Bürger | Buch | 978-3-8260-4997-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 225 mm, Gewicht: 400 g

Hansmann

Vom Menschen über Erziehung zum Bürger

Vorlesungen zu Rousseaus Anthropologie, Pädagogik und Staatsphilosophie

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 225 mm, Gewicht: 400 g

ISBN: 978-3-8260-4997-2
Verlag: Königshausen & Neumann


Hansmann Vom Menschen über Erziehung zum Bürger jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung

1. Bekennende-Biographie. Empfindungen, Kränkungen und
Vernunft

2. Gesellschafts- und Kulturkritik. Hypothetische
Anthropologie. 'Condition humaine' versus 'komparative
Lebensform'
2.1 Anschlüsse und Ubergänge zur Gesellschafts- und
Kulturkritik
2.2 Aufblühende Leidenschaften, feurige Empfindungen,
kulturelles Unbehagen
2.3 Problemstellungen
2.4 Gesellschafts- und Kulturkritik aus dem Gesichtspunkt
der Ungleichheit
2.4.1 Rousseaus Konstrukt des natürlichen Menschen. Zum
Ansatz der hypothetischen Anthropologie
2.4.2 Die anthropologische Differenz
2.4.3 Unterscheidung physischer und metaphysischmoralischer
Eigentümlichkeiten
2.4.4 Realanalyse versus Hypothese: 'Bourgeois' versus
'Homme naturel'
Zusammenfassungen

3. Pädagogik. Negative und natürliche Erziehung. Individualität, Identität und Bildung
3.1 Anschlüsse und Ubergänge zur Pädagogik
3.2 Unterscheidungen, Grundsätze der
Erziehungsphilosophie Rousseaus und paradigmatische
Lehr-Lernszenen
3.2.1 Unterscheidungen
3.2.2 Grundsätze der Erziehungsphilosophie Rousseaus
3.2.2.1 Maximen und Regeln
3.2.2.2 Negative und natürliche Erziehung
3.2.2.3 Prozesstheoretisch begründete Dialektik von
Bedürfnissen und Kräften
3.2.2.4 Sinneswahrnehmungen - Ichgefühl - Objektbegriffe.
Grenzen sensitiver Vernunft und Rousseaus
Anschlussfrage
3.2.3 Paradigmatische Lehr-Lernszenen
3.3 Erziehung ohne Theorie der Bildung des Menschen?
Zusammenfassungen

4. Zur Begründung der Willensfreiheit des Menschen aus dem
Glaubensbekenntnis des 'Savoyischen Vikars'
4.1 Zur Textsorte, zum biographischen Hintergrund, zur
Methode des Vikars und zur Ausgangsfrage
4.2 Von den ersten Ursachen der Bewegung zur Intelligenz
und zur absoluten Freiheit
4.3 Zur Begründung der Willensfreiheit des Menschen
Zusammenfassungen

5. Politische Ökonomie. Oder vom Souverän, von der
Regierung und über Bürgererziehung
5.1 Problemstellungen
5.2 Häusliche oder private Ökonomie und allgemeine oder
politische Ökonomie
5.3 Zum Ansatz und Programm einer bürgerlichen
Tugendpädagogik
5.4 Zur Kritik der Politischen Ökonomie
Zusammenfassungen

6. Staat und Zivilreligion. Zur politischen Dialektik von
Bürgerethik und Bürgerethos
6.1 Zur Problemstellung
6.2 Zu den drei Arten von Religion und ihren Fehlern
6.3 Zur Zivilreligion oder zum rein bürgerlichen
Glaubensbekenntnis
6.4 Bekenntnisse zur religiösen und bürgerlichen Toleranz
Kritische Zusammenfassung
Abkürzungen
Literaturempfehlungen
Register (Namen und Sachen)


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.