Hansmann / Hackelöer / Staudach | Ultraschalldiagnostik in Geburtshilfe und Gynäkologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 457 Seiten, eBook

Hansmann / Hackelöer / Staudach Ultraschalldiagnostik in Geburtshilfe und Gynäkologie

Lehrbuch und Atlas

E-Book, Deutsch, 457 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-662-00580-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hansmann / Hackelöer / Staudach Ultraschalldiagnostik in Geburtshilfe und Gynäkologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Physikalische Grundlagen und gerätetechnische Möglichkeiten des diagnostischen Ultraschalls.- 1.1 Ausbreitungseigenschaften von Ultraschall.- 1.2 Akustischer Impedanzunterschied.- 1.3 Schallabschwächung durch Gewebe.- 1.4 Ultraschallfeld der Sonden.- 1.5 Geometrie der reflektierenden Grenzflächen.- 1.6 Prinzip der Graustufenechographie.- 1.7 Abbildungsverfahren.- 1.8 Kontakt- und Wasserstreckenankopplung.- 1.9 Gerätetypen.- Literatur.- 2 Sicherheitsaspekte der Ultraschalldiagnostik.- 2.1 Primärwirkungen.- 2.2 Biologische Wirkungen.- 2.3 Das Problem der Sicherheitsbereiche.- 2.4 AbschlieBende Bemerkungen.- Literatur.- 3 Untersuchung des weiblichen Beckens.- 3.1 Zur Anatomie.- Literatur.- 3.2 Pelvimetrie.- Literatur.- 4 Gravidität (1. Trimenon).- 4.1 Normale Entwicklung.- Literatur.- 4.2 Gestörte Entwicklung.- 4.3 Extrauteringravidität.- Literatur.- 4.4 Tumor und Schwangerschaft.- Literatur.- 4.5 Niere und Schwangerschaft.- Literatur.- 5 Mehrlingsschwangerschaft.- Literatur.- 6 Amniozentese.- 6.1 Indikationen.- 6.2 Vorgehen.- Literatur.- 7 Normale Anatomie des Fetus im 2. und 3. Trimenon.- 7.1 Untersuchungsgang.- Literatur.- 7.2 Ultraschallbiometrie im 2. und 3. Trimenon.- Literatur.- 7.3 Diagnose der Wachstumsretardierung.- Literatur.- 7.4 Gewichtsschätzung.- Literatur.- 8 Entwicklungsstörungen.- 8.1 Hinweiszeichen für das Vorliegen einer Entwicklungsstörung.- Literatur.- 8.2 Neuralrohrdefekte (NTD).- 8.3 MiBbildungen des Gehirns.- Literatur.- 8.4 MiBbildungen im Bereich des Abdomens und Gastrointestinaltraktes.- Literatur.- 8.5 MiBbildungen des Urogenitalsystems.- Literatur.- 8.6 SkelettmiBbildungen.- Literatur.- 8.7 Tumoren.- Literatur.- 8.8 Herzfehler und kardiovaskuläre Erkrankungen.- Literatur.- 8.9 Gezielte Ausschluß3diagnostik.- Literatur.- 9Rhesusinkompatibilität und nicht immunologischer Hydrops fetalis.- 9.1 Rh-Inkompatibilität.- Literatur.- 9.2 Nichtimmunologischer Hydrops fetalis (NIHF).- Literatur.- 10 Phänotyp und seltene Syndrome.- Literatur.- 11 Plazenta.- 11.1 Entwicklung der Plazenta im Ultraschallbild.- 11.2 Lokalisation der Plazenta.- 11.3 Intrauterine Vermessung des Plazentawachstums.- 11.4 Struktur der Plazenta im Ultraschallbild.- Literatur.- 12 Zervix.- Literatur.- 13 Ultraschall post partum.- Literatur.- 14 Ultraschallscreening.- 14.1 Das Mehrstufenkonzept.- 14.2 Ultraschallanatomie.- 14.3 Mil3bildungsdiagnostik.- 14.4 Bestimmung des Gestationsalters, Wachstumskontrolle und Gewichtsschätzung.- Literatur.- 14.5 Die Bedeutung der fetalen Bewegungsstudien für die Schwangerschaftsvorsorge.- Literatur.- 14.6 Der psychologische EinfluB der Ultraschalluntersuchung.- Literatur.- 14.7 Zusammenfassende Einschätzung.- 15 Zyklusdynamik am Genitale.- 15.1 Endometrium, Follikel, GefäBe.- Literatur.- 15.2 Ultraschallanwendung in der Endokrinologie..- Literatur.- 16 Pathologie des Genitales.- 16.1 Möglichkeiten und Grenzen sonographischer Diagnostik.- Literatur.- 16.2 Ultraschallanwendung in der Onkologie.- Literatur.- 17 Intrauterinpessar.- Literatur.- 18 Mammadiagnostik.- 18 1 Normale Strukturen.- 18.2 Pathologische Strukturen.- 18.3 Real-time-Untersuchung.- 18.4 Zusammenfassende Einschätzung.- Literatur.- 19 Anhang.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.