Hansischer Geschichtsverein e.V. / Holbach / Steinführer | Hansestädte und Landesherrschaft | Buch | 978-3-940677-73-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 28, 211 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Hansische Studien

Hansischer Geschichtsverein e.V. / Holbach / Steinführer

Hansestädte und Landesherrschaft

Buch, Deutsch, Band 28, 211 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Hansische Studien

ISBN: 978-3-940677-73-0
Verlag: callidus. Verlag wissenschaftlicher Publikationen


Der vorliegende Sammelband geht auf die Pfingsttagung des Hansischen Geschichtsverein in Braunschweig im Jahr 2016 zurück und vereinigt eine Reihe von Beiträgen, die sich mit ganz unterschiedlichen Aspekten des vielschichtigen Verhältnisses zwischen weltlichen wie geistlichen Herrschaftsträgern und Hansestädten zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert auseinandersetzen. Die Hanse und ihre Mitglieder waren Teil des spätmittelalterlichen Herrschaftsgefüges. Fast alle Hansestädte hatten Landes- bzw. Stadtherren, die Forderungen an sie stellten und mit denen sie sich zu verständigen hatten. Die Beziehungen reichen von herrschaftlicher Einflussnahme auf innerstädtische Verhältnisse bis zu finanziellen Arrangements und zum gemeinsamen Feiern. Landesherren waren darüber hinaus für das Funktionieren der hansischen Wirtschaft von erheblicher Bedeutung. Von herrschaftlichen Konflikten im hansischen Aktionsraum waren Städte und deren Kaufleute vielfach betroffen. Einige Landesherren, die sich in der Verfolgung ihrer territorialen Interessen beeinträchtigt fühlten, wurden zu ihren Feinden, andere suchten ihre Unterstützung. Die Bürger wiederum waren darauf angewiesen, durch diplomatische, finanzielle, militärische oder andere Maßnahmen ihre wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Interessen im Verhältnis zu den Landesherren zu wahren.
Hansischer Geschichtsverein e.V. / Holbach / Steinführer Hansestädte und Landesherrschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rudolf Holbach: Hansestädte und Landesherren. Eine Einführung
Jürgen Sarnowsky: Die Hanse und der Deutsche Orden
André R. Köller: Landesherrliche Handlungsräume und Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Hansischen Durchgangsgebiet am Beispiel der Grafen von Hoya
Rudolf Holbach: So nemen de Vresen deme copmanne alle gude. Hansestädte und friesische Herrschaftsträger im deutschen Nordwesten
Henning Steinführer: Braunschweig und die Welfen – Zum Verhältnis von Stadt und Landesherrschaft im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit
Jochen Rath: Pakte und Pamphlete. Die Hansestädte und der Konflikt Braunschweigs mit den Welfen 1600 bis 1620/71
Klaus Krüger: Zwischen Herren und Hanse. Die Städte der Mark Brandenburg im 14. und 15. Jahrhundert
Ines Weßels und David Weiss: Faule Kompromisse? Erzbischof Nikolaus II. und Bremen
Michael Scholz: Selbstbehauptung und Unterwerfung. Die Städte Magdeburg und Halle und die Erzbischöfe von Magdeburg in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.