Buch, Deutsch, Band 18, 388 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 900 g
Alltag und soziales Umfeld während der nationalsozialistischen Verfolgung
Buch, Deutsch, Band 18, 388 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 900 g
Reihe: Veröffentlichungen des Nordost-Instituts
ISBN: 978-3-447-06882-6
Verlag: Harrassowitz Verlag
Im zugehörigen Tagungsband werden die nationalsozialistischen Ghettos als Lebens- und Handlungsräume, die – bei aller Präsenz des Verfolgungskontextes – partiell auch durch ihre Bewohnerinnen und Bewohner gestaltet wurden, beleuchtet. Gesellschaft und Kultur im Ghetto im weitesten Sinne, einschließlich der sozialen Organisation (Arbeit, Haus- und Arbeitsgemeinschaften), der sozialen Stratifikationen (Eliten und Unterschicht, soziale Herkunft, Gender) und einem selbst organisierten Leben (Ghettoinstitutionen, Sozialfürsorge, Kultur, Politik) bilden die Bezugspunkte der versammelten Beiträge. In ihnen nehmen Autorinnen und Autoren aus Israel, den USA, Kanada, Polen, Litauen und Deutschland die ‚Lebenswelt Ghetto‘ in den Blick, analysieren Handlungsspielräume und Entscheidungsmuster, Interaktion und Kommunikation der Menschen im Ghetto. Darüber hinaus werden neue methodologische Ansätze für die Forschung über Verfolgung und die Überlieferung der ‚Lebenswelt Ghetto‘ diskutiert.
Zielgruppe
Historiker, Soziologen, Osteuropaforscher