Hansen / Marschelke / Scheffer | Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft | Buch | 978-3-8376-4963-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 302 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 471 g

Reihe: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft

Hansen / Marschelke / Scheffer

Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft

Jg. 6, Heft 1/2020

Buch, Deutsch, Band 11, 302 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 471 g

Reihe: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft

ISBN: 978-3-8376-4963-5
Verlag: transcript


1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Wie wirkt sich Globalisierung auf menschliches Zusammenleben aus? Die einen sagen, die Vorstellung von (National-)Gesellschaft funktioniere nur noch leidlich. Die anderen betonen die Individualisierung. Reckwitz hat u.E. eine originelle dritte Diagnose namens ›Singularisierung‹ geliefert. Aber auch wenn bei ihm z.B. Projektteams und Neogemeinschaften vorkommen, finden wir, dass in allen drei Lesarten Kollektivität zu wenig behandelt wird.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Einige. Zu nennen wäre etwa die Frage, welche Rolle Massen aktuell spielen, die in einem eigentümlichen Verhältnis zur Singularität bei Reckwitz stehen. Des Weiteren stellt sich – ironischerweise – die Frage, ob die binäre Logik (Allgemeines vs. Besonderes), die Reckwitz verwendet, für die soziologische Analyse digitaler Kollektivität geeignet ist. Schließlich die Debatte um den Klimawandel, die bei Reckwitz noch zu kurz gekommen ist.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Eine immense, weil Reckwitz` Buch viele aktuelle Themen aufgreift: Globalisierung, Digitalisierung, Konsumismus, Mittelschichtserosion, Rechtspopulismen u.a. Das sind alles Ergebnisse gewaltiger Konjunkturen, die Reckwitz nochmals in einer Perspektive (Singularisierung) bündelt. Uns scheint, der Blick auf die mannigfaltigen kollektiven Verflechtungen, in denen solche Konjunkturen produziert und differenziert werden und in denen sie sich manifestieren, fügt dem noch einiges an Relevanz hinzu.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Mit wem würden wir gerne ein Buch über ein Buch von Andreas Reckwitz diskutieren? Raten Sie mal!

5. Ihr Buch in einem Satz:

Gleich ob Globalisierung, Individualisierung oder Singularisierung, es geht nie ohne Kollektivierung.
Hansen / Marschelke / Scheffer Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Scheffer, Jörg
Jörg Scheffer (PD Dr. phil.) arbeitet als akademischer Beamter im Bereich der Anthropogeographie an der Universität Passau. Seine Forschungsinteressen gelten insbesondere den gesellschaftlichen Implikationen der Digitalisierung, der Stadtgeographie und der Kulturforschung.

Marschelke, Jan-Christoph
Jan-Christoph Marschelke ist Akademischer Rat und Geschäftsführer der Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft an der Universität Regensburg.

Hansen, Klaus P.
Klaus P. Hansen, geb. 1942, ist entpflichteter Professor für Amerikanistik der Universität Passau. Bekannt wurde er durch den UTB-Band Kultur und Kulturwissenschaft, der in 4. Auflage vorliegt (1. Aufl. 1995; 4. Aufl. 2011). Zur Förderung der Kollektivforschung gründete er 2003 die Hansen-Stiftung, und seit 2014 leitet er als Honorarprofessor die Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft der Universität Regensburg, die mit der Stiftung zusammenarbeitet.

Klaus P. Hansen, geb. 1942, ist entpflichteter Professor für Amerikanistik der Universität Passau. Zur Förderung der Kollektivforschung gründete er 2003 die Hansen-Stiftung und seit 2013 leitet er an der Universität Regensburg die Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft, die eine Zeitschrift herausgibt und eine Schriftenreihe unterhält.
Jan-Christoph Marschelke (Dr. iur.) ist Geschäftsführer der Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft der Universität Regensburg. Er lehrt und forscht im interdisziplinären Feld von Kultur-, Kollektiv- und Rechtswissenschaft.
Jörg Scheffer (PD Dr. phil.) arbeitet als akademischer Beamter im Bereich der Anthropogeographie an der Universität Passau. Seine Forschungsinteressen gelten insbesondere den gesellschaftlichen Implikationen der Digitalisierung, der Stadtgeographie und der Kulturforschung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.