Hannöver | Die Säkularisation der Zisterzienserinnenklöster in Westfalen 1803 bis 1810 | Buch | 978-3-506-76773-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 50, 373 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 550 g

Reihe: Paderborner Theologische Studien

Hannöver

Die Säkularisation der Zisterzienserinnenklöster in Westfalen 1803 bis 1810

Buch, Deutsch, Band 50, 373 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 550 g

Reihe: Paderborner Theologische Studien

ISBN: 978-3-506-76773-8
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh


Im Hochmittelalter wurden in Westfalen 24 Zisterzienser-Nonnenklöster gegründet. Von diesen existierten am Anfang des 19. Jahrhunderts noch 10 als Zisterzienserinnenklöster. In den Jahren von 1803 bis 1810 traf diese – in Folge des Reichsdeputationshauptschlußes von 1803 – nacheinander das Schicksal der Säkularisation. Das Buch gibt einen Einblick in die Situation der Zisterzienserinnenklöster am Vorabend der Säkularisation, es beschreibt den Prozess und den Verlauf der Aufhebung der klösterlichen Gemeinschaften und die Reaktionen der verschiedenen Ordensgemeinschaften. Zudem versucht es, den Fragen nachzugehen, was aus den einzelnen Ordensleuten und aus den Klosteranlagen wurde und ob – wie oft vermutet wird – die Aufhebung dieser klösterlichen Gemeinschaften nicht das offizielle Ende eines schon im Sterben begriffenen Systems waren.
Hannöver Die Säkularisation der Zisterzienserinnenklöster in Westfalen 1803 bis 1810 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.