Hannah Arendt | Buch | 978-3-88377-787-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 166/167, 198 Seiten

Reihe: TEXT+KRITIK

Hannah Arendt

Buch, Deutsch, Band 166/167, 198 Seiten

Reihe: TEXT+KRITIK

ISBN: 978-3-88377-787-0
Verlag: edition text + kritik


TEXT+KRITIK führt ein in Hannah Arendts intellektuelle Biografie und ihr politisch-philosophisches Denken. Im Mittelpunkt steht Arendts Verhältnis zur deutschen Literatur, wie es sich in ihren literarischen und literaturkritischen Arbeiten äußert. Das Heft enthält Arendts Sonning-Preis-Rede sowie ihren Briefwechsel mit Walter Benjamin im französischen Exil.
Hannah Arendt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Hannah Arendt: Die Sonning-Preis-Rede. Kopenhagen 1975
- Ursula Ludz: "My trouble was that I had never wished to belong". Mit einer Selbst-Reflexion dankt Hannah Arendt für den sonning-Preis
- Jerome Kohn: Die geistsprühende Hannah Arendt. Erinnerungen
- Jost Hermand: "Finding myself in history". Hannah Arendts Amerika-Erfahrung
- Ludger Lütkehaus: "Ich will, daß Du seiest, was Du bist". Hannah Arendt - Martin Heidegger: eine Liebe in Deutschland
- Detlev Schöttker / Erdmut Wzisla: Hannah Arendt und Walter Benjamin. Stationen einer Vermittlung
- Hannah Arendt / Walter Benjamin: Briefwechsel
- Ingeborg Nordmann: "Tapferkeit vor dem Freund". Briefeschreiben in finsteren Zeiten
- Alfons Söllner: Der Essay als Form politischen Denkens. Die Anfänge von Hannah Arendt und Theodor W. Adorno nach den Zweiten Weltkrieg
- Christina Thürmer-Rohr: Verstehen und Schreiben - unheimliche Heimat
- Barbara Hahn: Wie aber schreibt Hannah Arendt?
- Sebastian Hefti: Zwischen Welt Sprache. Denkbilder und Hannah Arendts Schreibwerkstatt
- Sigrid Weigel: Dichtung als Voraussetzung der Philosophie. Hannah Arnedts Denktagebuch
- Susannah Young-ah Gottlieb: "Seit jener Zeit". Hannah Arendt und ihre Literaturkritik
- Marie Luise Knott: Hannah Arendt liest Franz Kafka 1944
- Thomas Wild: Kreative Konstellationen - Hannah Arendt und die deutsche Literatur der Gegenwart. Ein Überblick und eine Wirkungsanalyse am Beispiel Rolf Hochhuths
- Wolfgang Heuer: "Ich selber wirken?" Eine Synopse der deutschen und internationalen, akademischen und nicht-akademischen Wirkungsgeschichte Hannah Arendts
- Sarah-Christin Hemmen: Auswahlbibliografie Hannah Arendt


Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".

Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.